Vor 5 Jahren, am 12. Oktober 2020, haben Bund und Länder gemeinsam den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. in Hannover gegründet. Inzwischen engagieren sich über 300 Institutionen als Mitglieder und der Verein wächst weiterhin. Die Mitglieder eint die Mission von NFDI: Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland.

Zur Feier des 5. Vereinsjubiläums wollen wir eine kleine Zeitreise in 5 Bildern machen. Die Fotos verdeutlichen, wie sich NFDI über die Aufbauphase hinweg zu einem starken Netzwerk entwickelt hat.

Foto 1: 15. Oktober 2020

Nur drei Tage nach der Vereinsgründung gab es einen ersten Meilenstein: Die Geschäftsstelle in Karlsruhe wurde eingeweiht und die ersten Mitarbeitenden konnten in die Räumlichkeiten ziehen.

Zuvor hatte NFDI Räumlichkeiten des FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur genutzt, das gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Aufgaben der Gründungsphase betraut war.

Auf dem Foto von Cynthia Ruf/KIT sind Sabine Brünger-Weilandt (FIZ Karlsruhe), Holger Hanselka (KIT), Eva Lübke (ehem. NFDI-Direktorat), York Sure-Vetter (NFDI-Direktorat) und Frank Mentrup (Oberbürgermeister Karlsruhe) zu sehen.
Inzwischen arbeiten das Direktorat und 18 Mitarbeitende (Unser Team) in der Geschäftsstelle.

Eröffnung Geschäftsstelle

Foto 2: 22. April 2021

Eigentlich sollte der Start von NFDI mit einem großen Festakt gefeiert werden, aber die frühe Aufbauphase war stark von der Pandemie geprägt und somit entfielen die Feierlichkeiten. Stattdessen gab es eine Pressekonferenz in Berlin, die über die Kanäle des damaligen BMBF gestreamt wurde. Der Screenshot der Übertragung auf Twitter zeigt NFDI-Direktor Prof. York Sure-Vetter und steht sinnbildlich für viele weitere Online-Events, die noch kommen sollten, bevor sich das Netzwerk in Präsenz treffen konnte.

Screenshot Pressekonferenz

Foto 3: 22. September 2022

Das Parlamentarische Frühstück im Berlin war eines der ersten Events, die NFDI in Präsenz veranstalten konnte. Zu dem Zeitpunkt waren die Konsortien der ersten beiden Förderrunden bereits in die Vereinsstruktur integriert worden und die ersten vier Sektionen gerade frisch gegründet. Bei dem Parlamentarischen Frühstück unter dem Titel „Gesundheit, Klima, Wirtschaft: Wie Forschungsdaten helfen, Innovationen anzustoßen“ wurden Politiker:innen Use Cases vermittelt und so die Chancen eines guten Forschungsdatenmanagements aufgezeigt. Anwesend waren Mitglieder des Bundestags sowie deren Mitarbeitende.   

Parlamentarisches Frühstück

Foto 4: 11. September 2023

Nicht nur die Anzahl der Konsortien und Mitglieder war 2023 gewachsen – auch die Veranstaltungen wurden zunehmend größer. Im September fand die erste Präsenz-Mitgliederversammlung statt, auf die direkt die erste Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) folgte. Mehr als 600 Personen nahmen am KIT teil. Dem Verein war es somit gelungen, die Forschungsdaten-Community umfassend zu erreichen und an einem Ort zu versammeln.

MV Karlsruhe 2023

Foto 5: 23. Oktober 2024

2024 waren alle Konsortien erfolgreich ongeboardet, die ersten NFDI-weiten Basisdienste wurden entwickelt und die große Aufbauphase des Vereins war abgeschlossen – der perfekte Zeitpunkt also, um das Netzwerk auf internationaler Ebene auszubauen. Somit gewann das Thema Internationalisierung an Schwung. EOSC und NFDI sollten sich noch besser vernetzen, wozu das Event EOSCxNFDI in Berlin veranstaltet wurde. Fast 40 Prozent der Teilnehmenden kamen aus dem europäischen Ausland. Gerade im Kontext des Aufbaus von EOSC Nodes, Einstiegspunkten für User in den EOSC-Verbund, war der Austausch zwischen verschiedenen europäischen Akteur:innen von hoher Relevanz.  

EOSCxNFDI

Wir freuen uns schon auf die nächsten fünf Jahre und viele neue Herausforderungen. Vielen Dank an alle unsere Mitglieder und Unterstützer:innen, die uns auf dem bisherigen Weg begleitet haben!

Andere Beiträge

Beiträge

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen