VEREIN
Der Verein
Im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. werden wertvolle Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht.
Vereinsorgane
Die Vereinssatzung sieht fünf Vereinsorgane vor: Die Mitgliederversammlung, das Kuratorium, den wissenschaftlichen Senat, die Konsortialversammlung und das Direktorat. Zusammen gestalten sie NFDI. Die breite Einbindung ermöglicht es, für das Forschungsdatenmanagement gemeinsam neue Standards zu formulieren.
Mitglieder
Die Mitgliedsorganisationen von NFDI bilden die Wissenschaftslandschaft in Deutschland in der Breite ab. Zu den Mitgliedern zählen Wissenschaftsorganisationen, Universitäten und Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine.
NFDI-Gründung
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) gab mit seiner Empfehlung im Jahr 2016 den Anstoß zur Gründung von NFDI. Seitdem haben sich Konsortien gebildet, es fanden die ersten zwei Auswahlrunden durch die DFG statt und mit Gründung des Vereins im Oktober 2020 wurde NFDI eine eigenständige Rechtspersönlichkeit.
Akteure
NFDI ist auf nationaler Ebene in ein Netz von Akteuren und Partnern aus Wissenschaft sowie Politik eingebettet. Darüber hinaus ist NFDI Teil von internationalen Entwicklungen und Projekten, zum Beispiel der European Open Science Cloud (EOSC) oder dem Projekt FAIR-Data Spaces.
AKTUELLES
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.
Neues Diskussionsformat #NFDI3questions3hours auf Mastodon
3 Fragen, 3 Stunden. In unserem neuen Format #NFDI3questions3hours laden wir zur offenen Diskussion auf unserer Mastodon-Instanz @nfdi.social ein. In jeder Episode liefern wir drei Fragen zu aktuellen Themen rund um NFDI, FAIRdata und Forschungsdatenmanagement. In der ersten Ausgabe wird es um den Einsatz von KI in der Forschung gehen. Los geht es am Dienstag, 23. Mai, um 13 Uhr.
Industry Engagement: Sprecher gewählt und Sektionskonzept veröffentlicht
Die Sektion Industry Engagement hat in ihrer ersten offiziellen Sitzung am 5. Mai Prof. Dr. Florian Stahl als Sprecher und Prof. Dr. Chris Eberl zum stellvertretenden Sprecher gewählt.
Zudem wurde das Sektionskonzept auf zenodo veröffentlicht.
IAM4NFDI: Identity- und Access-Management startet Weg zu NFDI-weitem Basisdienst
Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.
Mehr erfahren ⟶
MITGLIEDSCHAFT
Im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. können juristische Personen Mitglied werden, die sich dem Vereinszweck verbunden fühlen und einen wesentlichen Beitrag dazu liefern können. Wenn Sie sich für die Vereinsmitgliedschaft interessieren, finden Sie hier den aktuellen Mitgliedsantrag sowie die Vereinssatzung.
DIREKTORAT UND GESCHÄFTSSTELLE
Als Vereinsvorstand koordiniert das Direktorat – bestehend aus Prof. Dr. York Sure Vetter und Eva Lübke – die Organe des Vereins, unterstützt bei der inhaltlich-strategischen, konsortialübergreifenden Zusammenarbeit und repräsentiert den Verein nach außen. Verstärkt wird das Direktorat von den Mitarbeitenden der NFDI-Geschäftsstelle. Hier laufen die Fäden des Vereins zusammen. Die Geschäftsstelle ist die Anlaufstelle für interne und externe Anfragen. Die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle befinden sich in Karlsruhe.

Prof. Dr. York Sure-Vetter
Direktor

Eva Lübke
Kaufmännische Leiterin
Mehr erfahren ⟶
KONSORTIEN
Die Konsortien werden zunächst für bis zu zehn Jahren gefördert. In dieser Zeit sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Nachhaltige Erschließung und Nutzbarmachung von Forschungsdaten
- Etablierung eines Forschungsdatenmanagements nach den FAIR-Prinzipien
- Anbindung und Vernetzung zu internationalen Initiativen
RUNDE 1
Diese neun Konsortien werden seit Oktober 2020 gefördert.
NFDI4Biodiversity
Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
Mehr erfahren
NFDI4Cat
NFDI für Wissenschaften mit Bezug zu Katalyse
Mehr erfahren
NFDI4Chem
Fachkonsortium Chemie in der NFDI
Mehr erfahren
KonsortSWD
Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
Mehr erfahren
DataPLANT
Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung
Mehr erfahren
NFDI4Health
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten
Mehr erfahren
GHGA
Deutsches Humangenom-Phenomarchiv
Mehr erfahren
NFDI4Culture
Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und
immateriellen Kulturgütern
Mehr erfahren
NFDI4Ing
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften
Mehr erfahren
RUNDE 2
Diese zehn Konsortien werden seit Oktober 2021 gefördert.
BERD@NFDI
NFDI für Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und verwandte Daten
Mehr erfahren
DAPHNE4NFDI
Daten aus Photonen- und Neutronen-Experimenten
Mehr erfahren
FAIRmat
FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik von Feststoffen
Mehr erfahren
MaRDI
Mathematische Forschungsdateninitiative
Mehr erfahren
NFDI4DataScience
NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
Mehr erfahren
NFDI4Earth
NFDI-Konsortium für Erdsystemforschung
Mehr erfahren
NFDI4Microbiota
NFDI für Mikrobiota-Forschung
Mehr erfahren
NFDI-MatWerk
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mehr erfahren
PUNCH4NFDI
Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI
Mehr erfahren
Text+
Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur
Mehr erfahren
RUNDE 3
Förderung seit März 2023 gefördert:
- Base4NFDI: Basisdienste für NFDI
- FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
- NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
- NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
- NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
- NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
- NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
- NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
JOBS
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen rund um die Nationale Forschungsdateninfrastruktur.
Mehr erfahren ⟶
Adresse
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.
NFDI-Direktorat
Albert-Nestler-Straße 13 | 76131 Karlsruhe
info[at]nfdi.de
Kontaktformular

