Über uns

Gemeinsam mit anderen Fachgebieten steht die Pflanzen-Grundlagenforschung vor der Herausforderung, ein Forschungsdatenmanagement zu etablieren, das sowohl den Bedürfnissen der Community entspricht als auch die Sammlung, die Verarbeitung, den Austausch und die Archivierung von Forschungsdatensätzen basierend auf den FAIR-Prinzipien erlaubt. Auf dieses Ziel ausgerichtet, ist die Arbeit des DataPLANT-Konsortiums in vier Aufgabenbereiche gegliedert. In Task Area I werden Themen wie Datenqualität, Interoperabilität und Standardisierung vorangetrieben. Hierfür werden in einem ersten Schritt weit verbreitete Ontologien und deren Anwendung unterstützt. Weitergehend soll die Vervollständigung dieser durch das Ergänzen neuer Terme für den oder die Anwender:in möglichst reibungslos erfolgen.  

Durch Task Area II (Infrastruktur, Software und Service) wird die infrastrukturelle Basis für die entwickelten Tools geschaffen. Der DataPLANT-Hub soll dabei als zentraler Zugangspunkt dienen. Die personelle Unterstützung der Forschenden wird durch Data Stewards gewährleistet, deren Ausbildung in den Aufgabenbereich der Task Area III fällt. Auch die Koordination des Community-Kontakts gehört zu dieser Task Area. Schließlich übernimmt Task Area IV die Kommunikation innerhalb des Projektes, ebenso wie die Einbindung in die Gesamt-NFDI und die Förderung gemeinsamer Bestrebungen. 

Ziele

DataPLANT arbeitet datenzentriert und baut auf bestehenden Strukturen auf. Ein zentrales Moment zur Zielerreichung ist der Annotated Research Context (ARC), welcher als Einstiegspunkt fungiert und zukünftig die Struktur einer Datenpublikation im Fachgebiet definiert. Der ARC wird den gesamten Forschungszyklus abdecken, vom Experiment über die rechnerischen Aspekte bis hin zu den eigentlichen Daten und Metadaten sowie die daraus resultierenden Publikationen. Es basiert auf bestehenden Formaten, Terminologien und Richtlinien, sodass die Integration bestehender Daten in bereits existierende Repositorien möglichst reibungslos erfolgen kann. Es stehen schon eine Reihe von Tools und Services zur Verfügung, um von Beginn an einen schnellen Einstieg in ein verbessertes Datenmanagement zu gewährleisten. Gleichzeitig wird die technische Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung und Versionierung von ARCs aufgebaut. Dementsprechend stellt DataPLANT in FDM-Belangen die zentrale Anlaufstelle für Forschende im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung dar.

Aufgabenbereich

Dr. Dirk von Suchodoletz

Dr. Dirk von Suchodoletz

Sprecher des Konsortiums

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Professor Dr. Björn Usadel – Forschungszentrum Jülich
  • Dr. Jens Krüger – Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Juniorprofessor Dr. Timo Mühlhaus – Technische Universität Kaiserslautern

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Antragsstellende Institution

Beteiligte Institutionen
  • Prof. Dr. Rolf Backofen – Bioinformatik, Albert-Ludwigs Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Olaf Brandt – Leiter der IT-Abteilung, Universitätsbibliothek, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Andrea Bräutigam – Computational Biology, Universität Bielefeld 
  • Prof. Dr. Stefan Deßloch – Heterogene Informationssysteme Technische Universität Kaiserslautern
  • Dr. Marianne Dörr – Universitätsbibliothek Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Alisdair Fernie – Zentraler Metabolismus Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
  • Prof. Dr. Christoph Garth – Wissenschaftliche Visualisierung Technische Universität Kaiserslautern
  • Dr. Björn Grüning – Bioinformatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Petra Hätscher – Universitätsbibliothek Universität Konstanz
  • Prof. Dr. Eric Kemen – Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Dr. hc. Edda Klipp – Theoretische Biophysik Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Ute Krämer – Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. Daniel Lang – Genomik und Systembiologie pflanzlicher Genome  Adresse Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
  • Prof. Dr. Dario – LeisterBiozentrum der LMU München Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) 
  • Prof. Dr. Heike Leitte – Visuelle Informationsananalyse Technische Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Klaus F.X. Mayer – Genomik und Systembiologie pflanzlicher Genome (PGSB) Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
  • Dr. Sven Nahnsen – Zentrum für Quantitative Biologie Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Dr. Anja Oberländer – Leiterin Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) Universität Konstanz
  • Dr. Klaus Rechert – Longterm access Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Ralf Reski – Pflanzenbiotechnologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Inga Scheler – Regionales Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Karl Schmid – Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik Universität Hohenheim
  • Jun. Prof. Dr. Sandra Schmöckel – Physiologie der Ertragsstabilität Universität Hohenheim
  • Prof. Dr. Gerhard Schneider – Prorektor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Waltraud Schulze – Systembiologie der Pflanze Universität Hohenheim
  • Prof. Dr. Thomas Walter – Rechenzentrum Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Andreas P.M. Weber – Biochemie der Pflanzen Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Dr. Dirk von Suchodoletz

Dr. Dirk Suchodoletz

Sprecher des Konsortiums

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Antragsstellende Institution

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Professor Dr. Björn Usadel – Forschungszentrum Jülich
  • Dr. Jens Krüger – Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Juniorprofessor Dr. Timo Mühlhaus – Technische Universität Kaiserslautern
Beteiligte Institutionen
  • Prof. Dr. Rolf Backofen – Bioinformatik, Albert-Ludwigs Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Olaf Brandt – Leiter der IT-Abteilung, Universitätsbibliothek, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Andrea Bräutigam – Computational Biology, Universität Bielefeld 
  • Prof. Dr. Stefan Deßloch – Heterogene Informationssysteme Technische Universität Kaiserslautern
  • Dr. Marianne Dörr – Universitätsbibliothek Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Alisdair Fernie – Zentraler Metabolismus Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
  • Prof. Dr. Christoph Garth – Wissenschaftliche Visualisierung Technische Universität Kaiserslautern
  • Dr. Björn Grüning – Bioinformatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Petra Hätscher – Universitätsbibliothek Universität Konstanz
  • Prof. Dr. Eric Kemen – Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Dr. hc. Edda Klipp – Theoretische Biophysik Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Ute Krämer – Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. Daniel Lang – Genomik und Systembiologie pflanzlicher Genome  Adresse Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
  • Prof. Dr. Dario – LeisterBiozentrum der LMU München Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) 
  • Prof. Dr. Heike Leitte – Visuelle Informationsananalyse Technische Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Klaus F.X. Mayer – Genomik und Systembiologie pflanzlicher Genome (PGSB) Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
  • Dr. Sven Nahnsen – Zentrum für Quantitative Biologie Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Dr. Anja Oberländer – Leiterin Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) Universität Konstanz
  • Dr. Klaus Rechert – Longterm access Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Ralf Reski – Pflanzenbiotechnologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Inga Scheler – Regionales Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Karl Schmid – Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik Universität Hohenheim
  • Jun. Prof. Dr. Sandra Schmöckel – Physiologie der Ertragsstabilität Universität Hohenheim
  • Prof. Dr. Gerhard Schneider – Prorektor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Waltraud Schulze – Systembiologie der Pflanze Universität Hohenheim
  • Prof. Dr. Thomas Walter – Rechenzentrum Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Andreas P.M. Weber – Biochemie der Pflanzen Heinrich Heine Universität Düsseldorf