Logo Base4NFDI

Über uns

NFDI-weite Basisdienste können Effizienz und eine naht- und reibungslose Nutzung der Angebote des Forschungsdatenmanagement innerhalb und außerhalb von NFDI außerordentlich verbessern. Base4NFDI ist eine gemeinsame Initiative aller NFDI-Konsortien. Institutionen aus allen wichtigen Bereichen der wissenschaftlichen Infrastrukturversorgung und aus allen großen Forschungsorganisationen in Deutschland sind aktiv beteiligt. Zielgruppe der NFDI-weiten Basisdienste ist die gesamte NFDI-Gemeinschaft. Bei seiner Arbeit baut Base4NFDI auf zwei Säulen auf:
1) organisatorisch auf der partizipativen Mitgestaltung der Basisdienste-Entwicklung durch die Communities im NFDI Verein;
2) technologisch auf einem gemeinsamen Rahmen, der qualitätsgesicherte und kohärente Modelle für die kontinuierliche Identifizierung, Förderung, Entwicklung,
den Betrieb und die Bewertung von NFDI-weiten Basisdiensten schafft.

Ziele

  • Integration von Diensten zur Unterstützung von Forschungsdatenmanagement in NFDI über verschiedene Disziplinen, Datentypen, vorhandene Infrastrukturen
  • Basisdienste, die NFDI-weit nutzbar sind
  • transparenter und qualitätsgesicherter bottom-up Prozess in drei Stufen für die Etablierung eines Basisdienstes, eingebettet in die NFDI-Sektionen
  • Vernetzung mit der europäischen Infrastrukturlandschaft (insbesondere EOSC)

Aufgabenbereiche

Task Areas Base4NFDI

TA1 Service Requirements, Design and Development

Task Area 1 ist am Beginn des Antragsprozesses für Basisdienste angesiedelt und unterstützt die NFDI-Sektionen und ihre Arbeitsgruppen bei der Identifizierung potenzieller Basisdienste, begleitet sie bei der Konzeption und hilft beim Eintritt in die Initialisierungsphase. In dieser unterstützt TA1 bei Anforderungsanalyse, Softwareevaluation, Servicedesign und -entwicklung. Alle Schritte geschehen dabei immer in enger Kooperation mit den NFDI-Sektionen.

 

TA2 Service Integration and Ramping up for Operation

Nach erfolgreicher Initialisierungsphase eines Basisdienstekandidaten kümmert sich Task Area 2 um die folgenden Phasen von Integration und Ramping-up. Für die Unterstützung der Dienste werden Maßnahmen zur Verbesserung von Softwarequalität und zur Nutzendenakzeptanz durchgeführt.

 

TA3 Service Coherence Processes and Monitoring

Task Area 3 etabliert den Prozessrahmen für die Auswahl und Entwicklung von Basisdiensten. Hierbei geht es um transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung zur Fortführung oder Einstellung von Dienstentwicklungen. Dieser Prozessrahmen unterstützt TA1 und TA2 bei ihrer Anforderungsanalyse. TA3 trägt Informationen zusammen, erstellt Bewertungen und verantwortet die Qualitätssicherung. Sie bereitet dadurch auch die Entscheidungsfindungsprozesse im Technical Expert Committee (TEC) und der Konsortialversammlung vor.

 

TA4 Project Governance

Task Area 4 ist verantwortlich für die Koordinierung der Aktivitäten von Base4NFDI. Sie begleitet die enge Integration von Base4NFDI in den NFDI-Verein über dessen Gremien, insbesondere zum Eintritt in die Initialisierungs-, Integrations- und Operationalisierungsphase. Hierzu gehört außerdem die Betreuung des TEC. TA4 fungiert als Bindeglied zu nationalen und internationalen Netzwerken und ist zuständig für Monitoring und Berichterstattung sowie für die systematische Bewertung der Auswirkungen von Base4NFDI auf das gesamte Wissenschaftssystem. Im Rahmen der Projektadministration übernimmt TA4 auch Vertragswesen, organisiert die Öffentlichkeitsarbeit und steht mit der Politik im Austausch.

Lars Bernard

Prof. Dr. Lars Bernard

Verbundkoordinator

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Dr. Thomas Schoerner-Sadenius – Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Sören Lorenz – GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Regine Stein – Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Dr. Brigitte Mathiak – GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Dr. Bernhard Miller – GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Dr. Sonja Schimmler – Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., FOKUS
  • Dr. Raphael Ritz – Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max Planck Computing and Data Facility
  • Reinhard Altenhöner – Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Staatsbibliothek zu Berlin
  • Axel Klinger – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek (TIB)
  • Prof. Dr. Lars Bernard – Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Alexander Sczyrba – Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Juliane Fluck – ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
TU Dresden

Technische Universität Dresden

Koordinierende Institution

(Mit-)Antragstellende Institutionen für die Konsortien:
  • Für BERD@NFDI: Universität Mannheim
  • Für DAPHNE4NFDI: Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Für DataPLANT: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Für FAIRAgro: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Für FAIRmat: Humboldt-Universität zu Berlin
  • Für GHGA: Deutsches Krebsforschungszentrum
  • Für KonsortSWD: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Für MaRDI: Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)
  • Für NFDI4Biodiversity: MARUM – Zentrum für marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
  • Für NFDI4BIOIMAGE: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Für NFDI4Cat: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V.
  • Für NFDI4Chem: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Für NFDI4Culture: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • Für NFDI4DataScience: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Für NFDI4Earth: Technische Universität Dresden
  • Für NFDI4Energy: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Für NFDI4Health: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
  • Für NFDI4Immuno: Deutsches Krebsforschungszentrum
  • Für NFDI4Ing: RWTH Aachen
  • Für NFDI4Memory: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
  • Für NFDI4Microbiota: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
  • Für NFDI4Objects: Deutsches Archäologisches Institut
  • Für NFDIxCS: Universität Duisburg-Essen
  • Für NFDI-Matwerk: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Für PUNCH4NFDI: Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Für Text+: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS)
Lars Bernard

Prof. Dr. Lars Bernard

Verbundkoordinator

TU Dresden

Technische Universität Dresden

Koordinierende Institution

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Dr. Thomas Schoerner-Sadenius – Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Sören Lorenz – GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Regine Stein – Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Dr. Brigitte Mathiak – GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Dr. Bernhard Miller – GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Dr. Sonja Schimmler – Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., FOKUS
  • Dr. Raphael Ritz – Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max Planck Computing and Data Facility
  • Reinhard Altenhöner – Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Staatsbibliothek zu Berlin
  • Axel Klinger – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek (TIB)
  • Prof. Dr. Lars Bernard – Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Alexander Sczyrba – Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Juliane Fluck – ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
(Mit-)Antragstellende Institutionen für die Konsortien
  • Für BERD@NFDI: Universität Mannheim
  • Für DAPHNE4NFDI: Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Für DataPLANT: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Für FAIRAgro: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Für FAIRmat: Humboldt-Universität zu Berlin
  • Für GHGA: Deutsches Krebsforschungszentrum
  • Für KonsortSWD: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Für MaRDI: Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)
  • Für NFDI4Biodiversity: MARUM – Zentrum für marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
  • Für NFDI4BIOIMAGE: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Für NFDI4Cat: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V.
  • Für NFDI4Chem: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Für NFDI4Culture: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • Für NFDI4DataScience: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Für NFDI4Earth: Technische Universität Dresden
  • Für NFDI4Energy: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Für NFDI4Health: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
  • Für NFDI4Immuno: Deutsches Krebsforschungszentrum
  • Für NFDI4Ing: RWTH Aachen
  • Für NFDI4Memory: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
  • Für NFDI4Microbiota: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
  • Für NFDI4Objects: Deutsches Archäologisches Institut
  • Für NFDIxCS: Universität Duisburg-Essen
  • Für NFDI-Matwerk: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Für PUNCH4NFDI: Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Für Text+: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS)