Medien und Presse
Wir versenden regelmäßig Pressemitteilungen über unseren Presseverteiler. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich selbst für den Verteiler registrieren. Senden Sie dazu bitte eine Mail mit „subscribe“ im Betreff an presse-join@lists.nfdi.de oder geben Sie Ihre Mailadresse hier ein: https://lists.nfdi.de/postorius/lists/presse.lists.nfdi.de.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:

Nathalie Hartl
Wissenschaftliche Referentin /
PR und Kommunikation
Tel.: +49 721 988 994 20
nathalie.hartl[at]nfdi.de
Pressemitteilungen
NFDI kommentiert den EU Open Data-Entwurf
Die Europäische Kommission hat einen Entwurf einer Durchführungsverordnung hinsichtlich der Verfügbarkeit öffentlicher Datensätze[1] vorgestellt. Im Rahmen eines Feedback-Verfahrens äußerten sich auch die Sektionen Ethical, Legal & Social Aspects (ELSA), Common Infrastructures (infra) und (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (meta) gemeinsam zu dem EU-Entwurf. Die Stellungnahme ist die erste, die mehrere Sektionen gemeinsam verfasst haben.
NFDI veröffentlicht Stellungnahme zum EU Data Act
Der Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union soll die Zugänglichkeit von Daten zukünftig regeln. Im Rahmen eines Feedback-Verfahrens hat sich die Sektion ELSA (Ethical, Legal and Social Aspects) im NFDI-Verein mit einer Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf geäußert. Diese Stellungnahme auf EU-Ebene ist die erste einer NFDI-Sektion.
NFDI-Konsortien veröffentlichen gemeinsame Stellungnahme zu Basisdiensten
In der Konsortialversammlung des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. am 14. Januar haben die darin vertretenen Konsortien ohne Gegenstimme der Veröffentlichung einer gemeinsamen Stellungnahme zum Thema Basisdienste zugestimmt. Lesen Sie hier die publizierte Stellungnahme.
Mitglieder für Kuratorium gewählt
Vertreter:innen für die Mitgliedseinrichtungen des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. haben sich am heutigen Mittwoch, 10. November, digital getroffen. Bei der virtuellen Mitgliederversammlung wurden drei wissenschaftliche Mitglieder für das Kuratorium auf vier Jahre gewählt.
GWK beschließt Millionen-Förderung des NFDI-Direktorats
Das Direktorat des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. soll von 2022 bis 2028 von Bund und Ländern mit einer Summe von 17,5 Millionen Euro gefördert werden. Den Beschluss über die Finanzierung vorbehaltlich der Mittelbereitstellung hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in ihrer Sitzung am 22. Oktober gefasst.
365 Tage NFDI-Verein: Meilensteine im ersten Jahr
Bund und Länder haben den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vor genau einem Jahr, am 12. Oktober 2020, gegründet. Nur drei Tage später wurde die Geschäftsstelle des Vereins in Karlsruhe offiziell eröffnet. Das Ziel des Vereins: Ein flächendeckendes, optimiertes Forschungsdatenmanagement als Basis für eine effektivere Wissenschaft etablieren und so neue Erkenntnisse fördern, die Mensch und Umwelt nutzen. Hier sind die Meilensteine der vergangenen zwölf Monate.
Querschnittsthemen gemeinsam bearbeiten: Einrichtung von vier Sektionen
Obwohl die NFDI-Konsortien verschiedenste Wissenschaftsbereiche abdecken, überschneiden sich auch viele Themen. Diese gemeinsamen Querschnittsthemen sollen über die Grenzen der Konsortien hinweg in sogenannten Sektionen bearbeitet werden. Die ersten vier Sektionen starten nun mit ihrer Arbeit. Der Wissenschaftliche Senat hat ihrer Einrichtung in seiner Sitzung am 29. September zugestimmt.
Zehn neue NFDI-Konsortien starten durch
Anfang Oktober hat die Förderung weiterer zehn NFDI-Konsortien begonnen. Die Entscheidung darüber war bereits am 2. Juli von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) gefällt worden. Diese war der Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefolgt.
Start des Projekts FAIR-Data Spaces
Das Projekt FAIR Data Spaces ist im Mai 2021 gestartet. Es ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, finanziert. Die föderierte sichere Dateninfrastruktur Gaia-X und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entwickeln in diesem Projekt einen gemeinsamen, cloud-basierten Datenraum für Industrie und Forschung.
Erster Parlamentarischer Lunch
Abgeordnete des Deutschen Bundestags und deren Mitarbeitende hatten am Mittwoch, 16. Juni, die Gelegenheit, sich über die großen Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement sowie Lösungsstrategien durch NFDI zu informieren. Im Rahmen eines virtuellen Parlamentarischen Lunchs stellte der Verein sich vor.
Mitgliedsliste
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
|
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
|
Berlin Senatskanzlei |
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg |
|
Senatorin für Wissenschaft und Häfen – Freie Hansestadt Bremen |
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/ |
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke Hamburg |
|
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst |
|
Ministerium für Bildung, Forschung und Kultur Mecklenburg-Vorpommern |
|
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur |
|
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
|
Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz |
|
Ministerium für Bildung und Kultur Saarland |
|
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur |
|
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt |
|
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein |
|
Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft |
|
Dechema e. V. |
|
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V. |
|
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz |
|
Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. |
|
Hochschule Mainz |
|
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) e.V. |
|
Physikalisch-Technische Bundesanstalt |
|
Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio e.V.) |
|
Technische Universitat Braunschweig |
|
Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e.V. (ZKI) |
|
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) |
|
ZB Med – Informationszentrum Lebenswissenschaften |
|
Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung |
|
Gesellschaft für Musikforschung |
|
Innovationszentrum für Prozessdatentechnik (Inprodat) e.V. |
|
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) |
|
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH |
|
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) |
|
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY |
|
Leibniz-Institut für Katalyse e.V. |
|
Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
DIW Berlin e.V. |
|
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. |
|
Karlsruher Institut für Technologie |
|
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie |
|
ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie |
|
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH |
|
Landesarchiv Baden-Württemberg |
https://www.landesarchiv-bw.de/ |
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) |
https://www.slub-dresden.de/ |
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. |
https://www.dphg.de/ |
DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
|
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns |
|
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) |
|
Universität Bremen |
|
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik |
|
Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
|
DataCite – International Data Citation Initiative e.V. |
|
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft |
https://www.zbw.eu/de/ |
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung |
|
Philipps-Universität Marburg |
|
Eberhard Karls Universität Tübingen |
|
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH |
|
Deutsche Nationalbibliothek |
|
Universität Münster – Institut für vergleichende Städtegeschichte |
|
Internationales Quellenlexikon der Musik e. V. |
|
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
|
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) |
|
Universität Hamburg |
|
Universität Stuttgart |
|
Bundesverband Theatersammlungen in Deutschland (TheSiD) e.V. |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
|
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) |
|
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Institut der Leibniz-Gemeinschaft |
|
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) |
|
Technische Universität Darmstadt |
|
Bayerische Akademie der Wissenschaften |
|
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) |
|
Hessisches Landesarchiv |
|
Universität Paderborn |
|
Universität Trier |
|
RISM (Repertoire International des Sources Musicales) Arbeitsgruppe Deutschland e.V. |
|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
|
Technische Universität Clausthal |
|
Universität Heidelberg |
|
Technische Universität Kaiserslautern |
|
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) |
|
Universität zu Köln |
|
Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) |
|
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung |
|
Georg-August-Universität Göttingen |
|
Forschungszentrum Jülich GmbH |
|
Universität des Saarlandes |
|
Universitätsklinikum Tübingen |
|
HITS gGmbH |
|
Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) e.V. |
|
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ |
|
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
|
SNSB – Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns |
|
Technische Universität Dresden |
|
Technische Universität München |
|
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) |
|
Orient-Institut Beirut |
https://www.maxweberstiftung.de/institute/institute-oi-beirut.html |
Universität Bielefeld |
|
Mediävistenverband |
|
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere |
|
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |
|
Universität Mannheim |
|
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
|
Technische Universität Berlin |
|
Universität Duisburg-Essen |
|
Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
Verbundzentrale des GBV (VZG) |
|
Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) |
|
IAML – Deutschland e. V. |
|
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. |
|
Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) |
|
Deutsches Klimarechenzentrum GmbH |
|
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. |
|
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) |
|
Bach-Archiv Leipzig |
|
FernUniversität in Hagen |
|
Universität der Künste Berlin |
|
ICOM Deutschland e. V |
|
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI e. V.) |
|
Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung |
|
digiCULT-Verbund eG |
|
Justus-Liebig-Universität Gießen |
|
Deutsches Schifffahrtsmuseum | Leibniz-Institut für Maritime Geschichte |
|
Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) |
|
RWTH Aachen |
|
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
|
Verein für Computergenealogie e.V. |
|
Technische Universität Bergakademie Freiberg |
|
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung |
|
Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd-Verband) |
|
de-RSE e.V. – Gesellschaft für Forschungssoftware |
|
Universität Leipzig |
|
Gesellschaft für Informatik e. V. |
Externe Pressemitteilungen zu NFDI
- Förderung von zehn Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen – Pressemitteilung GWK (07/2021): https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2021-04.pdf
- Karliczek: Den Datenschatz aus Wissenschaft und Forschung heben – Pressemitteilung Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/files/2021-04-22_084%20PM%20NFDI%20Karliczek_Den%20Datenschatz%20aus%20Wissenschaft%20und%20Forschung%20heben.pdf
- Eröffnung der Geschäftsstelle der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Karlsruhe – Pressemitteilung FIZ Karlsruhe: https://www.fiz-karlsruhe.de/sites/default/files/FIZ/Dokumente/Pressemitteilungen/FIZ-KIT/PM-Staffeluebergabe-NFDI.pdf
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Verein gegründet – Pressemitteilung GWK (07/2020): https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2020-07.pdf
- GWK-Entscheid zur ersten Förderrunde – 9 Konsortien starten im Oktober 2020 – Pressemitteilung GWK (04/2020): https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2020-04.pdf
- Prof. Dr. York Sure-Vetter als Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eingesetzt – Pressemitteilung GWK (03/2020): https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/user_upload/pm2020-02.pdf
Pressemitteilung FIZ Karlsruhe/KIT (03/2020): https://www.kit.edu/kit/pi_2020_informatiker-york-sure-vetter-vom-kit-wird-direktor-der-nationalen-forschungsdateninfrastruktur-nfdi-presseinformation.php