Aktuelles rund um NFDI
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem NFDI Newsletter in Deutsch und Englisch.
Senden Sie uns eine Mail mit “Subscribe” im Betreff an newsletter-join[at]lists.nfdi.de, um sich zu registrieren.
Rückschau: Material zum NFDI Satellite Event @JCDL2022
NFDI hat im Rahmen der Joint Conference of Digital Libraries (JCDL) 2022 am 23. Juni ein eigenes Satellite Event angeboten. Insgesamt haben fünf Gruppen aus verschiedenen Konsortien Workshops rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ausgerichtet. Abgerundet wurde das Event durch eine Panel-Diskussion zum Thema „Everything FAIR and Open? Restrictions on data publications“ und eine Keynote von NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter.
NFDI kommentiert den EU Open Data-Entwurf
Die Europäische Kommission hat einen Entwurf einer Durchführungsverordnung hinsichtlich der Verfügbarkeit öffentlicher Datensätze[1] vorgestellt. Im Rahmen eines Feedback-Verfahrens äußerten sich auch die Sektionen Ethical, Legal & Social Aspects (ELSA), Common Infrastructures (infra) und (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (meta) gemeinsam zu dem EU-Entwurf. Die Stellungnahme ist die erste, die mehrere Sektionen gemeinsam verfasst haben.
NFDI Satellite Event @Joint Conference of Digital Libraries 2022
Wir laden Sie zum virtuellen NFDI Satellite Event auf der Joint Conference of Digital Libraries (JCDL) 2022 am 23. Juni ein.
Die JCDL 2022 wird Forscher und Praktiker aus den Bereichen Forschungsdaten und digitale Bibliotheken zusammenbringen. Verschiedene Konsortien geben einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen Herausforderungen und Lösungen auf.
Ein Jahr FAIR Data Spaces
Das Projekt “FAIR Data Spaces” feiert diese Woche sein einjähriges Bestehen. Anfang April letzten Jahres wurde der Projektantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht und bereits am 17.05.2021 startete die Förderung. Seitdem konnte die FAIR Data Spaces-Community aufgebaut werden und erste Meilensteine gemeinsam erreicht werden.
NFDI veröffentlicht Stellungnahme zum EU Data Act
Der Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union soll die Zugänglichkeit von Daten zukünftig regeln. Im Rahmen eines Feedback-Verfahrens hat sich die Sektion ELSA (Ethical, Legal and Social Aspects) im NFDI-Verein mit einer Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf geäußert. Diese Stellungnahme auf EU-Ebene ist die erste einer NFDI-Sektion.
Sektionen haben Sprecher:innen gewählt
Die Sektion Training & Education hat in ihrer ersten offiziellen Sitzung am 3. Mai ihren Sprecher und dessen Stellvertreterin gewählt.
Wir gratulieren dem neuen Sprecher Prof. Dr. Peter Pelz und der stellvertretenden Sprecherin Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis zur Wahl und freuen uns auf eine engagierte Zusammenarbeit mit beiden.
Damit haben alle vier bereits eingerichteten Sektionen ihre ersten offiziellen Sitzungen abgehalten und ihre Sprecher:innen und deren Stellvertretung gewählt.
Neuer FAIR Data Spaces Community Newsletter erscheint
Den Auftakt des Community-Newsletters bildet eine Sonderedition mit Infos rund um unseren zweiten FAIR Data Spaces-Projektworkshop am 15. März 2022. Unser Workshop war Teil der BMBF-Veranstaltung „Leitbild einer fairen Datenökonomie in Deutschland und Europa“, organisiert vom Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Vorsitz der Konsortialversammlung gewählt
Im Rahmen der Konsortialversammlung am 1. April 2022 haben die Sprecher:innen der Konsortien gemäß Satzung einstimmig einen neuen Vorsitz für das Vereinsorgan gewählt. Prof. Dr. Andreas Witt (Text+) löst Prof. Dr. Christoph Steinbeck (NFDI4Chem) als Vorsitzenden ab, Dr. Dirk von Suchodoletz (DataPLANT) wurde als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt.
Sprecherwahl in drei Sektionen erfolgt
Die Arbeit in den Sektionen nimmt Fahrt auf. Diese und letzte Woche haben die Sektion Common Infrastructures (section-infra), die Sektion Ethical, Legal and Social Aspects (section-ELSA) sowie die Sektion (Meta)daten Terminologien und Provenienz (section-metadata) in ihren ersten offiziellen Sitzungen ihre Sprecherpersonen und deren Stellvertretungen gewählt.
NFDI unterstützt Saving Ukrainian Culture Heritage Online (SUCHO)
Der Krieg in der Ukraine richtet verheerende Zerstörungen an. Jeden Tag gehen digitale Datenschätze von ukrainischen Wissenschaftlern und Kulturschaffenden für immer verloren. NFDI will helfen, diese Daten zu erhalten. Wir haben direkten Kontakt mit den Organisatoren von SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online) aufgenommen und uns nach dem aktuellen Bedarf erkundigt. Im Moment werden helfende Hände und vor allem erfahrene Web-Experten benötigt.
Wichtige Links für Wissenschaftler:innen aus der Ukraine
Die Angriffe des russischen Militärs auf die Ukraine hinterlassen uns zutiefst bestürzt. Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung, die aktuell fürchterliches Leid ertragen muss.
Als großes Netzwerk von Forschungsinstitutionen in Deutschland sammelt NFDI Links, Kontaktadressen und Services, die betroffenen Wissenschaftler:innen aus der Ukraine weiterhelfen können. Wir hoffen, dass wir auf diese Weise unsere Solidarität zeigen können.
Wissenschaftsjahr 2022: Wir sammeln Fragen beim IdeenLauf
Forschungsdaten können Innovationen ermöglichen, Menschenleben retten oder der Umwelt zugutekommen. Aber sie können auch Fragen aufwerfen. NFDI beteiligt sich am Wissenschaftsjahr 2022 und sammelt sie im Rahmen des IdeenLaufs. Erfahren Sie mehr über die Aktion und stellen Sie Ihre Fragen!
DFG veröffentlicht Infos zur Förderung von NFDI-weiten Basisdiensten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dazu aufgerufen, Anträge zur Förderung von Basisdienst-Initiativen bis 29. April 2022 einzureichen. In einer Veröffentlichung vom 1. Februar sind relevante Informationen zu den Förderbedingungen und Fristen enthalten.
NFDI-Konsortien veröffentlichen gemeinsame Stellungnahme zu Basisdiensten
In der Konsortialversammlung des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. am 14. Januar haben die darin vertretenen Konsortien ohne Gegenstimme der Veröffentlichung einer gemeinsamen Stellungnahme zum Thema Basisdienste zugestimmt. Lesen Sie hier die publizierte Stellungnahme.
NFDI locker erklärt: NFDI Science Slam online anschauen
Im Rahmen der Berlin Science Week haben fünf junge Wissenschaftler:innen Beiträge für den NFDI Science Slam geliefert und anschaulich erklärt, wie ihre Arbeit in den Konsortien aussieht. Die Vorträge im Slam-Format können Sie sich jetzt auf YouTube ansehen.
Relevante Veröffentlichungen zum Thema Basisdienste
Noch im Januar will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung zu den Basisdienst-Konsortien veröffentlichen. Wir haben im Vorhinein bereits publizierte Informationen zum Thema Basisdienste und andere interessante Veröffentlichungen rund um das Thema gesammelt.
Über 200 Mitglieder – NFDI-Verein wächst
203 Einrichtungen sind seit dieser Woche offiziell Teil des NFDI-Vereins. Das Kuratorium hat in seiner Sitzung am Dienstag, 7. Dezember, einstimmig für die Aufnahme weiterer Mitglieder gestimmt.
DFG veröffentlicht Zeitplan für Basisdienst-Konsortien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Zeitplan für das Entscheidungsverfahren zur Förderung von
Basisdiensten in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur publiziert. Die finale Entscheidung über die Förderung von Basisdienst-Konsortien wird die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im November 2022 treffen.
Video zur Vereinssatzung veröffentlicht
NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter stellt die Vereinssatzung vor. Er thematisiert den Vereinsaufbau der Nationalen Forschungsinfrastruktur (NFDI) e.V., die Einrichtung der Konsortien, die Rolle der Gremien und vieles mehr.
Neuer NFDI-Newsletter ab November
Die neusten Informationen zum NFDI-Verein und den Konsortien gibt es jetzt einmal monatlich gebündelt als Newsletter. Abonnieren Sie den NFDI-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Mitglieder für Kuratorium gewählt
Vertreter:innen für die Mitgliedseinrichtungen des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. haben sich am heutigen Mittwoch, 10. November, digital getroffen. Bei der virtuellen Mitgliederversammlung wurden drei wissenschaftliche Mitglieder für das Kuratorium auf vier Jahre gewählt.
GWK beschließt Millionen-Förderung des NFDI-Direktorats
Das Direktorat des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. soll von 2022 bis 2028 von Bund und Ländern mit einer Summe von 17,5 Millionen Euro gefördert werden. Den Beschluss über die Finanzierung vorbehaltlich der Mittelbereitstellung hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in ihrer Sitzung am 22. Oktober gefasst.
Alle vier Sektionskonzepte veröffentlicht
Anfang Oktober sind die vier ersten Sektionen im Verein eingerichtet worden. Inzwischen haben alle ihre Sektionskonzepte veröffentlicht.
Auf unserer zenodo-Communityseite finden Sie alle vier Konzepte.
EOSC-Studie zur Koordination auf nationaler Ebene
Das EOSC secretariat hat eine Studie veröffentlicht, die einen Überblick darüber gibt, welche
nationalen Strukturen die europäischen Länder zur Koordinierung von EOSC Aktivitäten etabliert haben.
365 Tage NFDI-Verein: Meilensteine im ersten Jahr
Bund und Länder haben den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vor genau einem Jahr, am 12. Oktober 2020, gegründet. Nur drei Tage später wurde die Geschäftsstelle des Vereins in Karlsruhe offiziell eröffnet. Das Ziel des Vereins: Ein flächendeckendes, optimiertes Forschungsdatenmanagement als Basis für eine effektivere Wissenschaft etablieren und so neue Erkenntnisse fördern, die Mensch und Umwelt nutzen. Hier sind die Meilensteine der vergangenen zwölf Monate.
Querschnittsthemen gemeinsam bearbeiten: Einrichtung von vier Sektionen
Obwohl die NFDI-Konsortien verschiedenste Wissenschaftsbereiche abdecken, überschneiden sich auch viele Themen. Diese gemeinsamen Querschnittsthemen sollen über die Grenzen der Konsortien hinweg in sogenannten Sektionen bearbeitet werden. Die ersten vier Sektionen starten nun mit ihrer Arbeit. Der Wissenschaftliche Senat hat ihrer Einrichtung in seiner Sitzung am 29. September zugestimmt.
Zehn neue NFDI-Konsortien starten durch
Anfang Oktober hat die Förderung weiterer zehn NFDI-Konsortien begonnen. Die Entscheidung darüber war bereits am 2. Juli von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) gefällt worden. Diese war der Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefolgt.
Aus der Praxis: Erster ToolTalk am 8. September
Beim NFDI ToolsTalk berichten Wissenschaftler:innen über Werkzeuge, die ein effektives Forschungsdatenmanagement leichter machen sollen. Die Konsortien geben Einblicke in Ihre Arbeit und die Entwicklung von innovativen Services und Tools. Der erste ToolsTalk zum Thema „DataPLANT – Tools and Services to structure the Data Jungle“ ist am 8. September.
Einrichtung von ersten Sektionen
In mehreren Strategieworkshops wurden gemeinsam mit den Konsortien der ersten Runde vier Sektionen identifiziert, die priorisiert angegangen und im Verein eingerichtet werden sollen: (Meta)daten, Terminologien und Provenienz; Common Infrastructures; Training & Education sowie Ethical & Legal Aspects. Um diese Konzepte bereits in einer frühen Phase öffentlich zu machen und die Möglichkeit zur Kommentierung zu bieten, wird ein Überblick über die Abstracts in einem geteilten Dokument zur Verfügung gestellt.
Bausteine FDM: Sonderausgabe zu NFDI veröffentlicht
Eine Sonderausgabe der Zeitschrift Bausteine-Forschungsdatenmanagement-ist Ende Juli online erschienen. Die Publikationen der Geschäftsstelle und der Konsortien sind online abrufbar.
Start des Projekts FAIR-Data Spaces
Das Projekt FAIR Data Spaces ist im Mai 2021 gestartet. Es ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, finanziert. Die föderierte sichere Dateninfrastruktur Gaia-X und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entwickeln in diesem Projekt einen gemeinsamen, cloud-basierten Datenraum für Industrie und Forschung.
Erster Parlamentarischer Lunch
Abgeordnete des Deutschen Bundestags und deren Mitarbeitende hatten am Mittwoch, 16. Juni, die Gelegenheit, sich über die großen Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement sowie Lösungsstrategien durch NFDI zu informieren. Im Rahmen eines virtuellen Parlamentarischen Lunchs stellte der Verein sich vor.
Pressekonferenz zum Start von NFDI
Zum Start von NFDI gab es am 22. April 2021 in Berlin eine Pressekonferenz. Teilgenommen haben neben Bundesministerin Anja Karliczek, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Prof. Antje Boetius und NFDI-Direktor Prof. York Sure-Vetter. Ursprünglich war für April 2021 ein großer Festakt in Berlin zum Start von NFDI geplant, der aufgrund der Corona-Pandemie entfallen musste.