(Veröffentlicht am 01.10.2021) Anfang Oktober hat die Förderung weiterer zehn NFDI-Konsortien begonnen. Die Entscheidung darüber war bereits am 2. Juli von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) gefällt worden. Diese war der Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefolgt.
Die neuen zehn Konsortien im Überblick:
- BERD@NFDI – NFDI für Wirtschaftsdaten und verwandte Disziplinen
- DAPHNE4NFDI – DAten aus PHotonen- und Neutronen-Experimenten
- FAIRmat – FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe
- MaRDI – Mathematische Forschungsdateninitiative
- NFDI4DataScience – NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
- NFDI4Earth – NFDI Konsortium Erdsystemforschung
- NFDI4Microbiota – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung
- NFDI-MatWerk – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
- PUNCH4NFDI – Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI
- Text+ – Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur
Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V., gratulierte den neuen Konsortien zum Förderbeginn: „Ich freue mich, dass unser Netzwerk weiterwächst und immer mehr Wissenschaftsfelder abgedeckt werden. Wir wollen die zehn neuen Konsortien der zweiten Runde jetzt in die bereits bestehenden Strukturen integrieren, die wir seit der Vereinsgründung im vergangenen Oktober aufgebaut haben. Ich heiße alle Mitarbeitenden herzlich bei NFDI willkommen.“
Insgesamt werden nun 19 Konsortien aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen im Rahmen von NFDI gefördert. Die beteiligten Einrichtungen sind in ganz Deutschland verteilt und bilden ein großes Netzwerk, das die Gestaltung eines effektiven Forschungsdatenmanagements auf nationaler und internationaler Ebene vorantreibt.
In den kommenden Monaten werden die neuen Konsortien ihre Organisationsstrukturen aufbauen und sich in konsortialübergreifende Gruppen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten eingliedern. „Hinter uns liegt bereits ein Jahr der intensiven Aufbauphase, das von viel gegenseitiger, konsortialübergreifender Unterstützung geprägt war“, sagt Eva Lübke, Kaufmännische Leiterin des NFDI-Vereins. „Die hohe Kooperationsbereitschaft bietet eine gute Grundlage für eine rasche Eingliederung der neuen zehn Konsortien. Ich danke allen Konsortien der ersten Runde und unseren Partner für das Engagement sowie unseren Förderern für die Unterstützung.“
Bis zum Jahr 2022 sollen im Rahmen der NFDI bis zu 30 Konsortien gefördert werden. Bund und Länder möchten für den Aufbau von NFDI jährlich bis zu 90 Millionen Euro bereitstellen.
Andere Beiträge
Beiträge
Gemeinsam den Datenschatz heben: Konferenz zum Thema Forschungsdaten erstmals in Karlsruhe
Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.
Task Force Evaluation und Reporting veröffentlicht White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“
Die NFDI Task Force für Evaluation und Reporting (TFER) leistet Vorarbeit für die Zwischenberichte der Konsortien sowie die Strukturevaluation von NFDI. Mitglieder der Task Force haben das White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“ verfasst.
Öffentlicher Abendvortrag @CoRDI: Julia Janssen – Behind the Click (englisch)
We would like to invite you to look behind the surface of the online world with us. Under the title „Behind the Click“, Dutch artist and researcher Julia Janssen will visually explore topics such as Artificial Intelligence, the bias of algorithms and data profiling. The public evening lecture will take place as part of the first Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) on 12 September at 7.30 pm in the KIT Audimax.
Recent Comments