(Veröffentlicht am 01.10.2021) Anfang Oktober hat die Förderung weiterer zehn NFDI-Konsortien begonnen. Die Entscheidung darüber war bereits am 2. Juli von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) gefällt worden. Diese war der Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefolgt.
Die neuen zehn Konsortien im Überblick:
- BERD@NFDI – NFDI für Wirtschaftsdaten und verwandte Disziplinen
- DAPHNE4NFDI – DAten aus PHotonen- und Neutronen-Experimenten
- FAIRmat – FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe
- MaRDI – Mathematische Forschungsdateninitiative
- NFDI4DataScience – NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
- NFDI4Earth – NFDI Konsortium Erdsystemforschung
- NFDI4Microbiota – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung
- NFDI-MatWerk – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
- PUNCH4NFDI – Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI
- Text+ – Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur
Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V., gratulierte den neuen Konsortien zum Förderbeginn: „Ich freue mich, dass unser Netzwerk weiterwächst und immer mehr Wissenschaftsfelder abgedeckt werden. Wir wollen die zehn neuen Konsortien der zweiten Runde jetzt in die bereits bestehenden Strukturen integrieren, die wir seit der Vereinsgründung im vergangenen Oktober aufgebaut haben. Ich heiße alle Mitarbeitenden herzlich bei NFDI willkommen.“
Insgesamt werden nun 19 Konsortien aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen im Rahmen von NFDI gefördert. Die beteiligten Einrichtungen sind in ganz Deutschland verteilt und bilden ein großes Netzwerk, das die Gestaltung eines effektiven Forschungsdatenmanagements auf nationaler und internationaler Ebene vorantreibt.
In den kommenden Monaten werden die neuen Konsortien ihre Organisationsstrukturen aufbauen und sich in konsortialübergreifende Gruppen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten eingliedern. „Hinter uns liegt bereits ein Jahr der intensiven Aufbauphase, das von viel gegenseitiger, konsortialübergreifender Unterstützung geprägt war“, sagt Eva Lübke, Kaufmännische Leiterin des NFDI-Vereins. „Die hohe Kooperationsbereitschaft bietet eine gute Grundlage für eine rasche Eingliederung der neuen zehn Konsortien. Ich danke allen Konsortien der ersten Runde und unseren Partner für das Engagement sowie unseren Förderern für die Unterstützung.“
Bis zum Jahr 2022 sollen im Rahmen der NFDI bis zu 30 Konsortien gefördert werden. Bund und Länder möchten für den Aufbau von NFDI jährlich bis zu 90 Millionen Euro bereitstellen.
Andere Beiträge
Beiträge
NFDI kommentiert den EU Open Data-Entwurf
Die Europäische Kommission hat einen Entwurf einer Durchführungsverordnung hinsichtlich der Verfügbarkeit öffentlicher Datensätze[1] vorgestellt. Im Rahmen eines Feedback-Verfahrens äußerten sich auch die Sektionen Ethical, Legal & Social Aspects (ELSA), Common Infrastructures (infra) und (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (meta) gemeinsam zu dem EU-Entwurf. Die Stellungnahme ist die erste, die mehrere Sektionen gemeinsam verfasst haben.
NFDI Satellite Event @Joint Conference of Digital Libraries 2022
Wir laden Sie zum virtuellen NFDI Satellite Event auf der Joint Conference of Digital Libraries (JCDL) 2022 am 23. Juni ein.
Die JCDL 2022 wird Forscher und Praktiker aus den Bereichen Forschungsdaten und digitale Bibliotheken zusammenbringen. Verschiedene Konsortien geben einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen Herausforderungen und Lösungen auf.
Ein Jahr FAIR Data Spaces
Das Projekt “FAIR Data Spaces” feiert diese Woche sein einjähriges Bestehen. Anfang April letzten Jahres wurde der Projektantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht und bereits am 17.05.2021 startete die Förderung. Seitdem konnte die FAIR Data Spaces-Community aufgebaut werden und erste Meilensteine gemeinsam erreicht werden.
Recent Comments