Über uns
Datenkompetenz von Anfang an! Damit betont die Sektion EduTrain erstens die Wichtigkeit des Aufbaus von Datenkompetenz in allen Bereichen der Forschung und der Hochschullehre. Zweitens zeigt ihr Paradigma den Weg zur Nachhaltigkeit von Forschungsdatenmanagement (FDM). Durch “Datenkompetenz von Anfang an” trägt die Sektion zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden und der guten wissenschaftlichen Praxis bei: Umfassende Datenkompetenz ermöglicht, die Qualität der Ressource “Daten” so zu steigern, dass sie sowohl für Erkenntnis als auch für nachhaltige Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen genutzt werden kann. Datenkompetenz führt zugleich zu einem besseren Verständnis der verfügbaren Daten und somit zu stärkerer, effizienterer und nachhaltigerer wissenschaftlicher Weiternutzung in unterschiedlichsten Disziplinen. Als entscheidende Voraussetzungen dafür sind – auf europäischer wie nationaler Ebene – Zugänglichkeit, Transparenz und Nachnutzbarkeit in offenen wie auch in geschützten Datenräumen erkannt und als leitende “FAIR”-Prinzipien implementiert worden.
Für die Lösung aktueller und künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen und für das Verständnis der digitalen Kultur spielt Datenkompetenz eine Schlüsselrolle, für die Industrie ist sie heute Einstellungsvoraussetzung. Die koordinierte und zielgerichtete Vermittlung ist von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Forschungsstandorts Deutschland. In der Sektion EduTrain arbeiten Akteur:innen aus der universitären Lehre und Forschung, den Bibliotheken und Rechenzentren aber auch aus außeruniversitäten Forschungsinstituten eng zusammen, um den kulturellen Wandel zu FAIRen Daten durch die Sammlung, Kuration und Zurverfügungstellung von bedarfsgerechten Schulungsmaterialien zu fördern.
Ziele
- Gemeinsames modulares und skalierbares Ausbildungskonzept für die Aus- und Weiterbildung aktueller und zukünftiger FDM-Nutzer (Bachelor, Master, PhD, PostDoc, PIs) unter Berücksichtigung eines Train-the-Trainer-Konzepts. Der Aspekt der Modularität berücksichtigt bestehende modulare Unterteilungen, institutionelle Module und die Disziplinabhängigkeit der Module.
- Vermittlung von Datenkompetenz und FAIR-Konzepten auf allen Ebenen (Bachelor/Master, PhD und PostDoc, PIs, Industrie, Universitäten, Gesellschaft, Ausbildungsberufe/Techniker) sowohl in allgemeinen FDM-Inhalten als auch in disziplinspezifischen Inhalten. Die Sektion strebt eine Zusammenarbeit mit Universitäten und Landesinitiativen an, um die FDM-Ausbildung zu koordinieren.
- Schaffung einer gemeinsamen Plattform für Lehrmaterialien als Wissensbasis. Zielgruppe der Plattform sind sowohl Ausbilder als auch Endnutzer. Die Plattform sollte ein einziger Zugangspunkt und ein Link zu anderen Plattformen sein.
- Sensibilisierung für FDM bei Lehrenden und Lernenden (Change Management).
- Inhaltliche Definition von Kompetenzparametern, auf deren Basis im Folgenden domänenspezifische Lehrangebote von den Konsortien umgesetzt werden können. Neben den Konsortien werden weitere Akteure wie Berufsverbände und Fachgesellschaften in die Entwicklung einbezogen.
Arbeitsgruppen
AP1: Zielgruppen- und Bedarfsanalyse
Kontakt: Britta Petersen, Sonja Herres-Pawlis, Peter F. Pelz
AP2: Bestandsaufnahme Materialien
Kontakt: Peter F. Pelz, Sonja Herres-Pawlis
AP3: Entwicklung eines modularen und skalierbaren Konzeptes
Kontakt: Timo Mühlhaus, Kerstin Helbig
AP4: Entwicklung von gemeinsamen, multidimensionalen Lehrmaterialien und Aufbau einer Knowledge Base
Kontakt: Kai-Christian Bruhn, Johannes Liermann, Peter F. Pelz
AP5: Schulungsformate und Zertifikatskurs
Kontakt: Konrad Förstner, Birte Lindstädt, Anja Perry
AP6: Qualitätssicherung und Evaluation
mit AP4 zusammen
AP7: Networking und Outreach
Kontakt: Jana Neumann, Kerstin Helbig, Sonja Herres-Pawlis
AP8: Umgang mit Fehlern in der Wissenschaft
Kontakt: John D. Joliffe

Sprecher: Prof. Dr. Peter Pelz
(Technische Universität Darmstadt)

Stellv. Sprecherin: Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis
(RWTH Aachen)
Beteiligte Mitgliedsorganisationen
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften –
- Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
- Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V
- Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Informationszentrum Lebenswissenschaften
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd-Verband)
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- EMBL – Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie
- FernUniversität in Hagen
- Forschungszentrum Jülich GmbH
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Georg-August-Universität Göttingen
- Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM)
- Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio e.V.)
- Gesellschaft für Informatik e. V.
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
- Hochschule Bochum
- Hochschule Darmstadt
- Hochschule Mainz
- Humboldt-Universität zu Berlin
- IAML – Deutschland e. V.
- Innovationszentrum für Prozessdatentechnik (Inprodat) e.V.
- Internationales Quellenlexikon der Musik e. V.
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Karlsruher Institut für Technologie
- Leibniz-Institut für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
- Medizinischer Fakultätentag e.V.
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Philipps-Universität Marburg
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- RWTH Aachen
- Technische Universität Berlin
- Technische Universität Braunschweig
- Technische Universität Clausthal
- Technische Universität Darmstadt
- Technische Universität Dortmund
- Technische Universität Kaiserslautern
- Technische Universität München
- TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
- U Bremen Research Alliance e.V.
- Universität Bielefeld
- Universität Bremen
- Universität der Künste Berlin
- Universität des Saarlandes
- Universität Duisburg-Essen
- Universität Hamburg
- Universität Kassel
- Universität Konstanz
- Universität Leipzig
- Universität Mannheim
- Universität Paderborn
- Universität Trier
- Universität zu Köln
- Universitätsmedizin Greifswald KdöR
- ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie
Beteiligte Personen
- Ann-Christin Andres
- Eckhart Arnold
- Manuel Bärwald
- Maik Bierwirth
- Katarina Blask
- Andreas Blätte
- Thomas Bocklitz
- Dominik Brilhaus
- Kai-Christian Bruhn
- Jens Dierkes
- Claudia Börner
- Georg Düchs
- Elisabeth Elschner
- Konrad Förstner
- Fabian Franke
- Holger Fröhlich
- Livia Gertis
- Roger Gläser
- Rainer Godel
- Anne Gresser
- Laura Grunwald-Eckhardt
- Jan-Dierk Grunwaldt
- Malte Hagener
- Linus Hartmann-Enke
- Canan Hastik
- Daniela Hausen
- David Hecker
- Philipp Hegel
- Kerstin Helbig
- Patrick Helling
- Sonja Herres-Pawlis
- Jan-Ocko Heuer
- Tanja Hörner
- Svenja Hövelmann
- Martin Thomas Horsch
- Wolfgang Huber
- Sabrina Jordan
- Nicole Jung
- Carsten Keßler
- Wibke Kleina
- Olaf Kletke
- Norbert Kockmann
- Philipp Konhäuser
- Emmelie Korell
- Alessandra Kuntz
- Jonas Kuppler
- Patrick Langner
- Ursula Lehmkuhl
- Johannes Liermann
- Birte Lindstädt
- Ulrike Lucke
- Timo Mühlhaus
- Andreas Münzmay
- Jorge Murcia Serra
- Robert Nasarek
- Janna Neumann
- David Ohse
- Jochen Ortmeyer
- Norbert Palz
- Christoph Pauly
- Peter Pelz
- Anja Perry
- Britta Petersen
- Judith Pfeiffer
- Julia Philipp
- Klaus Pietschmann
- Christopher Purr
- Anne Purschwitz
- Arnulf Quadt
- Johanna Rätz
- Thomas Richter
- Manuela Richter
- Juliane Röder
- Cristina Martins Rodrigues
- Kristin Sauerland
- Ines Schmahl
- Stefan Schmunk
- Anke Scholz
- Julian Schulz
- Andrea Schrader
- Volker Schwartze
- Ranjit Singh
- Benjamin Slowig
- Emanuel Söding
- Alexander Stark
- Britta Steinke
- Florian Strauß
- Nikolai Svoboda
- Daniel Tschink
- Justine Vandendorpe
- Thomas Wachtler
- Ralf Wehrspohn
- Katharina Weiß
- Jörg Wettlaufer
- Gauvain Wiemer
- Kathrin Woywod
- Atinkut Alamirrew Zeleke