NFDI4Immuno Logo

Über uns

Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Wirbeltieren und schützt Wirtsorganismen effizient vor Infektionen und Krebs. Fehler in der Regulation des Immunsystems können jedoch Autoimmunität, Allergien, Immundefizienzen und lymphoide Tumore hervorrufen. Um zu verstehen, welche Mechanismen diesen Prozessen zu Grunde liegen und wie sie zum Vorteil von Menschen und Tieren zu beeinflusst werden können, benutzen Immunolog:innen ein breites Spektrum an experimentellen Methoden. Die hierbei erzeugten Daten sollen effizient gehandhabt werden, so dass sie die wissenschaftlichen Ansprüche an Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit erfüllen. Dies stellt aktuell eine der zentralen Herausforderungen für die immunologische Forschung dar. NFDI4Immuno möchte den hierfür notwendigen Transformationsprozess zusammen mit seiner Fachcommunity initiieren und gestalten. Die 15 Partnerinstitutionen (10 Mitantragsteller und 5 Beteiligte) stellen hierbei die breite Verankerung sowohl in der Fachcommunity als Ganzes als auch in den  jeweiligen thematischen Domänen sicher.

Ziele

  • Datenrepräsentationen, Metadatenstandards, Ontologien und Anwendungsschnittstellen innerhalb von NFDI harmonisieren
  • NFDI-weite Suchanfragen und Querreferenzen ermöglichen
  • Einheitliche Metadatenbeschreibungen für bestehende und neue Datensätze erzeugen und sie in den Repositorien von NFDI4Immuno bereitstellen
  • Nutzer:innen darin befähigen und unterstützen, die Ressourcen von NFDI4Immuno zu verwenden
  • Die Verbreitung von FAIR-Praktiken in der immunologische Fachcommunity fördern und damit den Kulturwandel zu Open Science zu unterstützen
  • Ein Netzwerk aus föderierten Repositorien für immunologische Daten aufbauen und betreiben
  • Werkzeuge und Dienste entwickeln, die eine standardisierte und reproduzierbare Datenanalyse ermöglichen

Aufgabenbereiche

NFDI4Immuno TA de

Use Cases

Eine der geplanten Aktivitäten von NFDI4Immuno liegt im Aufbau von föderierten Datenrepositorien für Immunrezeptor-Repertoiredaten. Diese Daten ermöglichenzum einen Rückschlüsse darüber, wie stark und wie spezifisch Untergruppen von Immunzellen durch z.B. ein Virus aktiviert wurden. Als genetische Blaupause von Immunoglobulinen (Antikörper) und T-Zellrezeptoren (für Erkennung von Antigenen zuständig), stellen sie u.a. die Grundlage für therapeutische Antikörper und adaptive T-Zelltherapien dar. NFDI4Immuno betreibt daher öffentliche Repositorien für diese Daten, beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung des hierfür von der Community verwendeten Software-Stacks und wird eigene und bereits öffentliche Daten Dritter kuratieren und veröffentlichen.

Konrad Förstner

Dr. Christian Busse

Sprecher des Konsortiums

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Michael Hummel
  • Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Prof. Dr. Hyun-Dong Chang
  • DKMS gGmbH, Prof. Dr. Johannes Schetelig
  • Eberhard Karls Universität Tübingen (EKUT), Prof. Dr. Sven Nahnsen
  • Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Prof. Dr. Anca Dorhoi
  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann
  • Ruhr-Universität Bochum (RUB), Prof. Dr. Nina Babel
  • Universität Münster, Prof. Dr. Nicholas Schwab
  • Universitätsmedizin Essen (UME), Prof. Dr. Ralf Küppers
DKFZ Logo de

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Antragsstellende Institution

Beteiligte Institutionen
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Dr. Katherina Siewert
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin, PD Dr. Cornelia Eckert
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Felix Meissner
  • Technische Universität München (TUM), Prof. Dr. Dietmar Zehn
  • Universität Greifswald (UGW), Prof. Dr. Barbara M. Bröker
  • Universitätsklinikum Frankfurt (KGU), Dr. Katharina Imkeller
Konrad Förstner

Dr. Christian Busse

Sprecher des Konsortiums

DKFZ Logo de

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Antragsstellende Institution

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Michael Hummel
  • Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Prof. Dr. Hyun-Dong Chang
  • DKMS gGmbH, Prof. Dr. Johannes Schetelig
  • Eberhard Karls Universität Tübingen (EKUT), Prof. Dr. Sven Nahnsen
  • Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Prof. Dr. Anca Dorhoi
  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann
  • Ruhr-Universität Bochum (RUB), Prof. Dr. Nina Babel
  • Universität Münster, Prof. Dr. Nicholas Schwab
  • Universitätsmedizin Essen (UME), Prof. Dr. Ralf Küppers
Beteiligte Institutionen
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Dr. Katherina Siewert
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin, PD Dr. Cornelia Eckert
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Felix Meissner
  • Technische Universität München (TUM), Prof. Dr. Dietmar Zehn
  • Universität Greifswald (UGW), Prof. Dr. Barbara M. Bröker
  • Universitätsklinikum Frankfurt (KGU), Dr. Katharina Imkeller