(Veröffentlicht am 28.10.2022) Derzeit sind auf europäischer und nationaler Ebene Gesetzesvorhaben in der Diskussion, die den Zugang zu Daten regeln: Zum einen der europäische Data Act (Datengesetz) und zum anderen das deutsche Forschungsdatengesetz. Von großer Bedeutung für die Wissenschaft sind Regelungen, die den Zugang zu Daten in öffentlicher und privater Hand für öffentlich finanzierte Forschung gesetzlich regulieren.

Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins unterstützt die Aufnahme eines direkten Datenzugangsrechts für die öffentliche Forschung und hat daher ein Positionspapier veröffentlicht. In dem Positionspapier werden vier Gründe dafür genannt:

  • Standardisierte Prozesse, gerade in der Datenbereitstellung, mindern die Risiken für die verschiedenen Beteiligten durch klare rechtliche Rahmenbedingungen, z.B. hinsichtlich des Datenzugangs, der Datensicherheit und -weitergabe.
  • Strukturierte Datenzugänge fördern neue Erkenntnisse. Ermöglicht werden effizientere Analyseverfahren und eine leichtere Verknüpfung von Datensätzen sowie Etablierung gemeinsamer Standards.
  • Wenn gesetzliche Regelungen, z.B. zur Weitergabe von Daten an Plattformbetreiber, verankert sind, fördert dies eine gleiche Basis für Verhandlungen aller Vertragspartner:innen.
  • Ein geregelter Datenzugang stärkt das Vertrauen, Daten auszutauschen und weiterzugeben.

Das Positionspapier wurde von der Konsortialversammlung des NFDI-Vereins verabschiedet.

Sie können das Positionspapier hier herunterladen.

Andere Beiträge

Beiträge

Gemeinsam den Datenschatz heben: Konferenz zum Thema Forschungsdaten erstmals in Karlsruhe

Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.

mehr lesen

Öffentlicher Abendvortrag @CoRDI: Julia Janssen – Behind the Click (englisch)

We would like to invite you to look behind the surface of the online world with us. Under the title „Behind the Click“, Dutch artist and researcher Julia Janssen will visually explore topics such as Artificial Intelligence, the bias of algorithms and data profiling. The public evening lecture will take place as part of the first Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) on 12 September at 7.30 pm in the KIT Audimax.

mehr lesen