(Veröffentlicht am 06.10.2021) Obwohl die NFDI-Konsortien verschiedenste Wissenschaftsbereiche abdecken, überschneiden sich auch viele Themen. Diese gemeinsamen Querschnittsthemen sollen über die Grenzen der Konsortien hinweg in sogenannten Sektionen bearbeitet werden. Die ersten vier Sektionen starten nun mit ihrer Arbeit. Der Wissenschaftliche Senat hat ihrer Einrichtung in seiner Sitzung am 29. September zugestimmt.
Folgende vier Vereinssektionen gehen an den Start:
(Meta)daten, Terminologien und Provenienz (section-metadata)
Gemeinsame Standards im Forschungsdatenmanagement sind die Grundlage für die Möglichkeit einer effektiven Nachnutzung von Daten. Die Sektion „(Meta)daten, Terminologien und Provenienz“ arbeitet daran. Entwickelt werden sollen Best Practices zur Modellierung von Terminologien, Vokabularen und Ontologien. Zudem sollen unter anderem einheitliche und nachvollziehbare Dokumentationsverfahren von technischen und kulturellen Aspekten des Entstehungskontextes von (Meta-)Daten etabliert werden.
Common Infrastructures (section-infra)
Über eigene, vereinzelte Informationsinfrastrukturen verfügen bereits verschiedene Forschungsdisziplinen. Damit diese heterogenen Angebote in Zukunft interoperabel nutzbar sind und der interdisziplinäre (Daten-)Austausch vorangetrieben wird, sollen diese in eine gemeinsame Infrastruktur eingebettet werden. Angedacht ist die Realisierung einer multi-cloud-basierten Basis-Infrastruktur. In der Sektion „Common Infrastructures“ werden außerdem die Themen nachhaltige Nutzbarkeit und Langzeitarchivierung eine Rolle spielen.
Training & Education (section-edutrain)
Ein besseres Forschungsdatenmanagement im täglichen Betrieb beruht auf den Kenntnissen der einzelnen Forscher:innen. Daher setzt sich NFDI für die Stärkung der Datenkompetenz in universitärer und außeruniversitärer Forschung ein. In der Sektion „Training & Education“ sollen Schulungsmodule mit Lehrmaterialien entwickelt werden, die sich an dem Bedarf der Zielgruppen orientieren. Zudem soll ein Zertifikatskurs für Data Stewards, Personen, die innerhalb einer Institution für eine gute Datenqualität zuständig sind, konzipiert werden.
Ethical, Legal & Social Aspects (section-ELSA)
Die Bereitstellung und der Austausch von Forschungsdaten sind oftmals mit Rechtsfragen verbunden. Im Umgang mit personenbezogenen Daten muss beispielsweise der Datenschutz besonders berücksichtigt werden, während in anderen Bereichen das Immaterialgüterrecht, also der Schutz des geistigen Eigentums, eine besondere Rolle spielt. Die Sektion „Ethical, Legal & Social Aspects“ soll ein Austauschforum für rechtliche, sozialwissenschaftliche und forschungsethische Erfahrungen bieten. Gemeinsam sollen Leitlinien und rechtliche Standards für das Forschungsdatenmanagement im Wissenschaftsalltag erarbeitet werden.
Andere Beiträge
Beiträge
Gemeinsam den Datenschatz heben: Konferenz zum Thema Forschungsdaten erstmals in Karlsruhe
Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.
Task Force Evaluation und Reporting veröffentlicht White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“
Die NFDI Task Force für Evaluation und Reporting (TFER) leistet Vorarbeit für die Zwischenberichte der Konsortien sowie die Strukturevaluation von NFDI. Mitglieder der Task Force haben das White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“ verfasst.
Öffentlicher Abendvortrag @CoRDI: Julia Janssen – Behind the Click (englisch)
We would like to invite you to look behind the surface of the online world with us. Under the title „Behind the Click“, Dutch artist and researcher Julia Janssen will visually explore topics such as Artificial Intelligence, the bias of algorithms and data profiling. The public evening lecture will take place as part of the first Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) on 12 September at 7.30 pm in the KIT Audimax.
Recent Comments