(Veröffentlicht am 19.10.2022) Knapp 200 Personen waren bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. am 19. Oktober virtuell anwesend.

Die Entlastung der beiden Vorstände des Vereins, Eva Lübke (Kaufmännische Leiterin) und York Sure-Vetter (Direktor), wurde einstimmig beschlossen.

In seinem Bericht ging York Sure-Vetter unter anderem auf Prozesse im Verein, Vereinsorgane, Personalien, Konsortien und die nationale sowie internationale Vernetzung ein. Der Direktor präsentierte außerdem aktuelle Kennzahlen: Inzwischen sind 216 Mitgliedsorganisationen, 19 Konsortien, 4 Sektionen und damit mehr als 800 Mitwirkende aktiv.

Die ersten vier Sektionen Common Infrastructures (section-infra), Ethical, Legal and Social Aspects (section-ELSA), (Meta)daten, Terminologien, Provenienz (section-metadata) und Training & Education (section-edutrain) sind im Oktober 2021 im Verein eingerichtet worden und haben seitdem ihre Aufgabenfelder definiert und ihre Arbeit aufgenommen. Vertreter:innen aus den Sektionen haben Einblicke in die verschiedenen Querschnittsthemen gegeben und ihre Ziele kompakt vorgestellt. Die Anwesenden hatten im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Über die Jahresrechnung 2021 berichtete Eva Lübke und ging unter anderem auf das Personalwachstum in der Karlsruher NFDI-Geschäftsstelle ein.  In diesem Zuge wurde auch der Rechnungsprüfer für die Jahresrechnung 2022 einstimmig gewählt.

Das NFDI-Direktorat dankt allen Mitgliedern für ihr Engagement und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit bei der Gestaltung des Forschungsdatenmanagements der Zukunft.

Andere Beiträge

Beiträge

Gemeinsam den Datenschatz heben: Konferenz zum Thema Forschungsdaten erstmals in Karlsruhe

Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.

mehr lesen

Öffentlicher Abendvortrag @CoRDI: Julia Janssen – Behind the Click (englisch)

We would like to invite you to look behind the surface of the online world with us. Under the title „Behind the Click“, Dutch artist and researcher Julia Janssen will visually explore topics such as Artificial Intelligence, the bias of algorithms and data profiling. The public evening lecture will take place as part of the first Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) on 12 September at 7.30 pm in the KIT Audimax.

mehr lesen