(Veröffentlicht am 13.12.2021; aktualisiert am 01.02.2022) Noch im Januar will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung zu den Basisdienst-Konsortien veröffentlichen. Wir haben im Vorhinein bereits publizierte Informationen zu Basisdiensten und andere interessante Veröffentlichungen rund um das Thema gesammelt.
- Sep 2019: Berlin Declaration on NFDI Cross-Cutting Topics
- Jun 2020: Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen
- Nov 2020: 2. Stellungnahme NFDI-EG: Der Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).
- Mär 2021: NFDI Cross-cutting Topics Workshop Report
- Mai 2021: DFG-Ausschreibung 2021 (3. Ausschreibungsrunde)
- Jul 2021: Stellungnahme des NFDI-Expertengremiums zur Vorbereitung und Beantragung von Basisdiensten für die NFDI
- Okt 2021: Sektionskonzept Common Infrastructures
- Okt 2021: Sektionskonzept Meta(daten), Terminologien und Provenienz
- Dez 2021: Zeitplan für die Beantragung von Basisdienst-Konsortien
- Jan 2022: Gemeinsame Stellungnahme der NFDI-Konsortien
- Feb 2022: DFG-Ausschreibung: Förderung von NFDI-weiten Basisdiensten
Andere Beiträge
Beiträge
Love Data Week 2023: Aktionswoche zum liebevollen Umgang mit Daten
Forschung und Daten gehören einfach zusammen. Denn umfangreiche Datenbestände liefern die Basis, um Zusammenhänge zu verstehen und neue Erkenntnisse zu fördern. Daten sicher aufzubewahren und nachvollziehbar zu beschreiben, kann jedoch herausfordernd sein. Warum es sich dennoch lohnt, wie nachhaltiges Forschungsdatenmanagement funktioniert und welche Tipps und Tricks Forschende anwenden können, zeigt die „Love Data Week“ vom 13. bis 17. Februar 2023. Deutschsprachige Initiativen und Beratungsstellen zum Forschungsdatenmanagement bieten während der internationalen Aktionswoche rund um den Valentinstag ein umfangreiches Programm.
Der NFDI-Jahresrückblick 2022: Highlights und Einschnitte
2022 bedeutete für NFDI Vergrößerung, Weiterentwicklung und Stärkung. Im zweiten Jahr des Vereins sind die ersten vier Sektionen durchgestartet, die Konsortien haben Base4NFDI erfolgreich auf den Weg gebracht, das Drittmittelprojekt Datenkompetenz hat begonnen und NFDI hat sich mit anderen relevanten Akteur:innen vernetzt. Insgesamt kann eine sehr positive Bilanz gezogen werden. Die größten Highlights und Einschnitte des NFDI-Jahres 2022 stellen wir Ihnen hier vor.
Vernetzung der Communities beim ersten EOSC Tripartite Event in Deutschland
Das erste EOSC-A Tripartite Event in Deutschland wurde von der Nationalen Forschungsda-teninfrastruktur (NFDI) am 24. November 2022 in Karlsruhe ausgerichtet. Ziel der Veranstal-tung war es, die Verbindungen zwischen NFDI und EOSC zu stärken und auszuweiten. Sie wurde als hybride Veranstaltung mit Online-Beiträgen und einer Podiumsdiskussion in Karlsruhe gestaltet. Das Publikum konnte per Livestream an der Veranstaltung teilnehmen.
Recent Comments