(Veröffentlicht am 04.11.2022) Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute entschieden, acht weitere Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzunehmen.
Darunter befindet sich das Basisdienstkonsortium Base4NFDI, das Services für alle Konsortien anbieten möchte. Als Services werden technisch-organisatorische Lösungen verstanden, die z.B. Speicher- und Rechenleistungen, Software, Prozesse und Arbeitsabläufe sowie die notwendige personelle Unterstützung für verschiedene Service Desks liefern. Anfang des Jahres hatte sich die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins in einer Stellungnahme für gemeinsame Basisdienste ausgesprochen.
Außerdem hat die GWK die Förderung der sieben folgenden Konsortien beschlossen.
- FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
- NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
- NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
- NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
- NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
- NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
- NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
Mit der Entscheidung ist die GWK der Förderempfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefolgt. Diese Empfehlung steht am Ende eines mehrstufigen wissenschaftsgeleiteten Prozesses, den viele Gutachter:innen mitgestalten.
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gratuliert den acht Konsortien zu der positiven Förderentscheidung. „Wir sind froh, dass die Kontinuität im Aufbau einer umfassenden Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland trotz der schwierigen Haushaltssituation gestärkt wird“, sagt NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter. „Ich freue mich, dass unser Netzwerk weiter wachsen kann und noch mehr Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen an der Gestaltung eines zukunftsgerichteten Forschungsdatenmanagements mitwirken werden.“
Für Aufbau und Förderung der NFDI stellen Bund und Länder auf Basis der Bund-Länder-Vereinbarung im Verhältnis 90:10 Mittel zur Verfügung.
Zur Pressemitteilung der GWK: https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2022-13.pdf
Andere Beiträge
Beiträge
Gemeinsam den Datenschatz heben: Konferenz zum Thema Forschungsdaten erstmals in Karlsruhe
Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.
Task Force Evaluation und Reporting veröffentlicht White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“
Die NFDI Task Force für Evaluation und Reporting (TFER) leistet Vorarbeit für die Zwischenberichte der Konsortien sowie die Strukturevaluation von NFDI. Mitglieder der Task Force haben das White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“ verfasst.
Öffentlicher Abendvortrag @CoRDI: Julia Janssen – Behind the Click (englisch)
We would like to invite you to look behind the surface of the online world with us. Under the title „Behind the Click“, Dutch artist and researcher Julia Janssen will visually explore topics such as Artificial Intelligence, the bias of algorithms and data profiling. The public evening lecture will take place as part of the first Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) on 12 September at 7.30 pm in the KIT Audimax.
Recent Comments