(Veröffentlicht am 05.11.2021) Anfang Oktober sind die vier ersten Sektionen im Verein eingerichtet worden. Inzwischen haben alle ihre Sektionskonzepte veröffentlicht.
Auf unserer zenodo-Communityseite finden Sie alle vier Konzepte:
(Meta)daten, Terminologien und Provenienz (section-metadata)
„Die Sektion befasst sich mit den Themenbereichen (Meta)daten, Terminologien und Provenienz. Aufgabenfelder der Sektion umfassen organisatorische Aspekte (Kollaboration, Wissenstransfer), inhaltliche Aspekte (z.B. Modellierung/Ontologien) und infrastrukturelle Perspektiven (Entwicklung von Standards / Basisdiensten). Eine der wesentlichen Aufgaben der Sektion wird sein, die Arbeit der NFDI-Konsortien im Bereich (Meta)daten, Terminologien und Provenienz entlang der FAIR Kriterien wechselseitig sichtbar zu machen, zu harmonisieren und nachnutzbar zu machen. Hierbei wird die Sektion in enger Rückkopplung mit den Sektionen “Common Infrastructures” sowie “Ethical, Social and Legal Aspects” insbesondere die Themenbereiche Terminologien und Provenienz bearbeiten.“
Common Infrastructures (section-infra)
„Die Sektion organisiert die Abstimmung der NFDI-Konsortien und weiterer Akteure zur Entwicklung von Infrastrukturen und Software-Komponenten. Die Sektion ist damit zentraler Ansprechpartner für den Aufbau möglicher Basisdienste. […] Die NFDI-Konsortien bringen eine Vielzahl heterogener und verteilter Informationsinfrastrukturen mit, die nur bedingt vernetzt sind. Eine zentrale Anforderung an die Sektion ist es, Komponenten für eine gemeinsame Nutzung zu identifizieren und einen Vorschlag auszuarbeiten, wie diese fachlich-technisch aufgebaut und umgesetzt werden können. In der wissenschaftlichen Praxis kommt dem Thema Provenienz eine besondere Bedeutung zu, also der Nachvollziehbarkeit von Ursprung und Veränderungen wissenschaftlicher Daten und Software während des Forschungsprozesses. Die Sektion wird hier – in enger Rückkopplung u.a. mit der Sektion “Metadaten, Terminologien, Provenienz” – Anforderungen an die IT-gestützte Dokumentation von Daten bearbeiten und sich mit Langzeit-Verfügbarkeit und -Zugänglichkeit befassen. […] Ganz konkret wird die Sektion an der Realisierung einer multi-cloud-basierten Basis-Infrastruktur arbeiten, die bereits jetzt von mehreren Konsortien unterstützt wird.“
Training & Education (section-edutrain)
Durch “Datenkompetenz von Anfang an” soll zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden und der guten wissenschaftlichen Praxis beigetragen werden. „Bildung in Datenkompetenz ermöglicht, die formale Qualität der Ressource “Daten” so zu steigern, dass sie sowohl für Erkenntnis als auch für nachhaltige Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen genutzt werden kann.“
Ethical, Legal & Social Aspects (section-ELSA)
„Die Sektion ermöglicht die inhaltliche disziplinübergreifende Zusammenarbeit der Konsortien im Bereich ethischer, sozialer und rechtlicher Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der Nachnutzung von Forschungsdaten und bereitet Vorschläge für konsortienübergreifende Leitlinien und rechtliche Standards vor. Vereint werden sowohl ethische als auch rechtliche Aspekte im Umgang mit Forschungsdaten.
Die vier gemeinsamen Querschnittsthemen sollen über die Grenzen der Konsortien hinweg bearbeitet werden. In jeder Sektion sind Vertreter:innen verschiedener Konsortien aktiv. Durch die enge Zusammenarbeit sollen Synergieeffekte genutzt und Anschlusspotenziale identifiziert werden.
Andere Beiträge
Beiträge
CoRDI 2023 – 5 Highlights zur Konferenz
Rund 700 Teilnehmende haben vom 12. bis 14. September die erste Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) besucht. Wir haben fünf Highlights der Konferenz zusammengestellt.
Task Force Evaluation und Reporting veröffentlicht White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“
Die NFDI Task Force für Evaluation und Reporting (TFER) leistet Vorarbeit für die Zwischenberichte der Konsortien sowie die Strukturevaluation von NFDI. Mitglieder der Task Force haben das White Paper „Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation“ verfasst.
Öffentlicher Abendvortrag @CoRDI: Julia Janssen – Behind the Click (englisch)
We would like to invite you to look behind the surface of the online world with us. Under the title „Behind the Click“, Dutch artist and researcher Julia Janssen will visually explore topics such as Artificial Intelligence, the bias of algorithms and data profiling. The public evening lecture will take place as part of the first Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) on 12 September at 7.30 pm in the KIT Audimax.
Recent Comments