(Veröffentlicht am 04.04.2022) Der Krieg in der Ukraine richtet verheerende Zerstörungen an. Jeden Tag gehen digitale Datenschätze von ukrainischen Wissenschaftlern und Kulturschaffenden für immer verloren. NFDI will helfen, diese Daten zu erhalten. Wir haben direkten Kontakt mit den Organisatoren von SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online) aufgenommen und uns nach dem aktuellen Bedarf erkundigt. Im Moment werden helfende Hände und vor allem erfahrene Web-Experten benötigt.

Wir suchen Personen mit einer oder mehreren der folgenden Kompetenzen:

  • Allgemeine Vertrautheit mit der Web-Archivierung, insbesondere mit Tools wie der Wayback Machine oder den manuellen Tools der Webrecorder suite.
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in der Web-Archivierung, insbesondere mit der Fähigkeit, Crawls über eine Reihe von Tools durchzuführen.
  • Vertrautheit mit Docker und Fähigkeit zur Arbeit mit Befehlszeilentools.
  • Fähigkeit zur Durchführung von QA für webarchivierte Sammlungen, vorzugsweise gepaart mit Sprachkenntnissen in Ukrainisch und/oder Russisch.
  • Interesse und Fähigkeit, zu den Standardisierungsbemühungen für das neue Webarchivformat beizutragen, das vom Webrecorder team (WACZ) entwickelt wurde.

Jede Anstrengung ist willkommen und trägt zur Unterstützung der ukrainischen Kulturfachleute bei. Wenn Sie helfen können und wollen, melden Sie sich bitte für den Slack-Kanal der Gruppe an, um sich mit der Gemeinschaft und den laufenden Bemühungen auf verschiedenen Ebenen vertraut zu machen: Group Slack channel.

Natürlich können Sie diesen Aufruf teilen. #NFDI4SUCHO

 

Übrigens: SUCHO hat eine Spendenaktion mit OpenCollective gestartet. Erfahren Sie hier mehr: Saving Ukrainian Cultural Heritage Online – Open Collective. Das SUCHO-Team betont, dass es nur institutionelle Gelder sammeln möchte und begrüßt es, wenn individuelle Spenden an humanitäre Hilfsprojekte gehen.

 

Was ist SUCHO?

SUCHO ist eine Gruppe von mehr als 1300 Fachleuten aus dem Bereich des kulturellen Erbes – Bibliothekare, Archivare, Forscher, Programmierer – die zusammenarbeiten, um gefährdete Websites, digitale Inhalte und Daten in ukrainischen Kultureinrichtungen zu identifizieren und zu archivieren, während das Land angegriffen wird. Sie setzen eine Kombination von Technologien ein, um Websites und Inhalte zu durchsuchen und zu archivieren, darunter die Wayback Machine, der Browsertrix crawler und die ArchiveWeb.page browser extension und app des Webrecorder project. Hier klicken für mehr Informationen.

Andere Beiträge

Beiträge

Neues Diskussionsformat #NFDI3questions3hours auf Mastodon

3 Fragen, 3 Stunden. In unserem neuen Format #NFDI3questions3hours laden wir zur offenen Diskussion auf unserer Mastodon-Instanz @nfdi.social ein. In jeder Episode liefern wir drei Fragen zu aktuellen Themen rund um NFDI, FAIRdata und Forschungsdatenmanagement. In der ersten Ausgabe wird es um den Einsatz von KI in der Forschung gehen. Los geht es am Dienstag, 23. Mai, um 13 Uhr.

mehr lesen

IAM4NFDI: Identity- und Access-Management startet Weg zu NFDI-weitem Basisdienst

Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.

mehr lesen