Start des Projekts FAIR-Data Spaces
Ein FAIRer Datenraum für Forschung und Industrie
Gaia-X und NFDI starten Projekt FAIR-Data Spaces
(Veröffentlicht am 27.07.2021) Das Projekt FAIR Data Spaces ist im Mai 2021 gestartet. Es ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, finanziert. Die föderierte sichere Dateninfrastruktur Gaia-X und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entwickeln in diesem Projekt einen gemeinsamen, cloud-basierten Datenraum für Industrie und Forschung unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien, d.h. Daten auffindbar, zugreifbar, interoperabel und wiederverwendbar zu teilen (findable, accessible, interoperable, reusable).
Das Vorhaben schafft den Fahrplan für die Zusammenarbeit der beiden Initiativen, klärt ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für den Datenaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, erarbeitet gemeinsame technische Grundlagen und demonstriert die Nutzung von Gaia-X-Technologien für das Bereitstellen und Verwenden von Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und Branchen.
Der NFDI-Verein und zahlreiche in NFDI-Konsortien organisierte Universitäten vertreten die Anwendungsdomäne Wissenschaft. Die wirtschaftsorientierte Gaia-X-Seite wird vertreten durch die Fraunhofer-Gesellschaft sowie Atos als Repräsentanten der an Gaia-X beteiligten Unternehmen.
Die Koordination des Projekts liegt beim Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und die Ko-Koordination beim Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V..
Das BMBF hat zu dem Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht, zu der Sie hier gelangen: Karliczek: Mit FAIR-Data Spaces schaffen wir einen gemeinsamen Datenraum für Wissenschaft und Wirtschaft
Andere Beiträge
Beiträge
Neues Diskussionsformat #NFDI3questions3hours auf Mastodon
3 Fragen, 3 Stunden. In unserem neuen Format #NFDI3questions3hours laden wir zur offenen Diskussion auf unserer Mastodon-Instanz @nfdi.social ein. In jeder Episode liefern wir drei Fragen zu aktuellen Themen rund um NFDI, FAIRdata und Forschungsdatenmanagement. In der ersten Ausgabe wird es um den Einsatz von KI in der Forschung gehen. Los geht es am Dienstag, 23. Mai, um 13 Uhr.
Industry Engagement: Sprecher gewählt und Sektionskonzept veröffentlicht
Die Sektion Industry Engagement hat in ihrer ersten offiziellen Sitzung am 5. Mai Prof. Dr. Florian Stahl als Sprecher und Prof. Dr. Chris Eberl zum stellvertretenden Sprecher gewählt.
Zudem wurde das Sektionskonzept auf zenodo veröffentlicht.
IAM4NFDI: Identity- und Access-Management startet Weg zu NFDI-weitem Basisdienst
Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.