Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden weitergefördert. Darüber hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 4. Juli entschieden. Die neue Förderperiode für die zweite Projektphase beginnt für DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Biodiversity, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING im Oktober. Bis Ende 2028 stellen Bund und Länder insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Konsortien werden in regelmäßigen Abständen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) evaluiert. Auf der Grundlage dieser Evaluation entscheiden Bund und Länder in der GWK über die weitere Förderung und Ausgestaltung der Konsortien. Das Vorgehen ist in der „Bund-Länder-Vereinbarung zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ geregelt.
Für NFDI ist die Weiterförderung aller neun Konsortien der ersten Runde ein positives Zeichen. Sie stärkt die gemeinsame Vision „Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland“ und die weitere Zusammenarbeit für NFDI als Dachorganisation für das Forschungsdatenmanagement in allen Wissenschaftszweigen.
„Ich freue mich sehr, dass alle Fortsetzungsanträge in dieser Runde eine Förderung erhalten und der Aufbau von NFDI in die zweite Runde geht“, sagt Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor des NFDI-Vereins. Die Entscheidung der GWK stärke das NFDI-Netzwerk. „So können wir die bewährte Zusammenarbeit mit den neun Konsortien im NFDI-Verein fortsetzen und in die Breite der Wissenschaft wirken.“
Mehr Informationen zu den neun Konsortien der ersten Förderrunde:
Andere Beiträge
Beiträge
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.
Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.
Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.
NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.
Recent Comments