Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veröffentlicht. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

Mit zwei Papieren legt die TFGS nun erste Impulse zur Weiterentwicklung von NFDI vor, die die gesamte Breite von NFDI widerspiegeln und von anderen Organen des NFDI-Vereins entsprechend aufgegriffen werden können:

  • Um die Zugangsmöglichkeiten zu Forschungsdaten für die Nutzenden aller wissenschaftlichen Disziplinen bedarfsgerecht und niedrigschwellig zu gestalten, wird NFDI in Einklang mit der aktuellen Vereinsstrategie ein übergreifendes Dienstportfolio erstellen. Das Papier „Leistungsfähige Entscheidungsstrukturen für ein NFDI-Dienstportfolio“ gibt Impulse zum Aufbau und Betrieb eines NFDI-Dienstportfolios. Hierfür formuliert es Kriterien, ein Entscheidungsverfahren sowie das Management des Dienstportfolios. Das komplette Impulspapier finden Sie auf Zenodo.
  • Angesichts der Vielfalt der wissenschaftlichen Bedarfe und der Diversität der an NFDI beteiligten Akteure bzw. der Komplexität ihres Zusammenspiels bedarf es klar definierter und langfristiger Finanzierungsstrukturen für die zukünftige NFDI. Das Papier „Finanzflüsse für Dienste und Aufgaben“ skizziert die wesentlichen Eckpunkte eines tragfähigen Finanzierungsmodells. Das veröffentlichte Impulspapier können Sie auf Zenodo ansehen und herunterladen.

In ihrer Sitzung am 4. Juli 2025 hat die Konsortialversammlung der Veröffentlichung der beiden Impulspapiere zugestimmt. Reaktionen auf die Impulspapiere können an reactions-tfgs-papers@lists.nfdi.de gerichtet werden.

Andere Beiträge

Beiträge

5 Jahre NFDI-Verein: Eine kleine Zeitreise in 5 Bildern

Vor 5 Jahren, am 12. Oktober 2020, haben Bund und Länder gemeinsam den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. in Hannover gegründet. Inzwischen engagieren sich über 300 Institutionen als Mitglieder und der Verein wächst weiterhin. Die Mitglieder eint die Mission von NFDI: Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland.
Zur Feier des 5. Vereinsjubiläums wollen wir eine kleine Zeitreise in 5 Bildern machen. Die Fotos verdeutlichen, wie sich NFDI über die Aufbauphase hinweg zu einem starken Netzwerk entwickelt hat.

mehr lesen

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen