Die Einreichungsphase für die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) läuft. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. August 2025 an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breites Programm im Hörsaalzentrum C.A.R.L. mit Keynotes, Vorträgen, Poster Sessions und einem Markt der Möglichkeiten.

Es soll insgesamt acht Tracks geben, für die bis Mitte April Beiträge eingereicht werden können.

Diciplinary tracks:

  • Engineering Sciences
  • Humanities & Social Sciences
  • Life Sciences
  • Natural Sciences

 

Interdiciplinary tracks:

  • Educating RDM
  • Impact of RDM
  • RDM in Context
  • RDM Infrastructure

 

Den CoRDI 2025 Call for Contributions mit weiteren Informationen zu den Tracks, dem Einreichungsprozess und den Templates finden Sie hier: https://www.nfdi.de/cordi-2025/call

Die Einreichung läuft über EasyChair und ist bis zum 17. April möglich: https://easychair.org/conferences/?conf=cordi2025

Die CoRDI steht für umfassendere Erkenntnisse durch bessere Nutzung von Forschungsdaten und daraus entstehende gesellschaftliche Mehrwerte. Wir freuen uns schon Ihren Beitrag zu diesem Event.

Weitere Informationen, insbesondere zur Registrierung, veröffentlichen wir demnächst auf http://www.nfdi.de/cordi-2025

 

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren NFDI-Newsletter: https://www.nfdi.de/newsletter-abo/

Fragen können Sie an events@nfdi.de richten.

Andere Beiträge

Beiträge

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen