(Veröffentlicht am 31.08.2023) Um eine bessere Nutzung von Forschungsdaten geht es bei der ersten Conference on Research Data Infrastructure am Karlsruher Institut für Technologie.
Forschungsdaten bilden die Grundlage für Erkenntnisse und Innovationen. Für den Fortschritt unserer Gesellschaft spielen sie eine tragende Rolle. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat das Ziel, Datenschätze in Zukunft besser zu nutzen. Vom 12. bis 14. September veranstaltet sie in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die erste Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) auf dem Campus Süd. Erwartet werden rund 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sämtlichen Forschungsfeldern – von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zellbiologie – sowie Akteure aus dem Infrastruktur-Bereich und der Wirtschaft. Die Medien sind eingeladen. Anmeldung per Mail an nathalie.hartl[at]nfdi.de.
Pandemien, der Klimawandel und der Straßenverkehr haben eins gemeinsam: Mit hochwertigen, gut vernetzten Daten können wir sie besser verstehen und informiert entscheiden, wie wir handeln. Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. mit Sitz in Karlsruhe setzt sich seit seiner Gründung 2020 für ein zukunftsfähiges Management von Forschungsdaten ein. Inzwischen sind über 250 Wissenschaftsorganisationen, Universitäten sowie Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine Mitglied. Die Zukunft der datengetriebenen Forschung wird somit von einem starken Netzwerk gestaltet.
Die einzelnen Fachbereiche engagieren sich bei NFDI in Zusammenschlüssen, sogenannten Konsortien. In jedem der 26 Konsortien sind bis zu 80 Einrichtungen vernetzt und arbeiten gemeinsam an fachinternen sowie -übergreifenden Themen. Dabei sind bereits Services wie eine Plattform für die Suche nach humanen molekularbiologischen, so genannten Omics-Daten (beispielsweise der „GHGA Metadata Catalog“ mit Genomdaten), ein elektronisches Laborbuch-Notizbuch („Chemotion“) oder ein virtueller Assistent zur Klärung rechtlicher Fragestellung beim Nutzen von Daten („interactive Virtual Assistant: iVA“) entstanden.
Themen wie Datenschutz, übergreifende Standards, gemeinsam genutzte Infrastrukturen, Weiterbildung oder die Kooperation mit der Wirtschaft sind für mehrere oder sogar alle Konsortien relevant. Sie werden daher zusammen in thematischen Sektionen vorangetrieben.
NFDI entwickelt auch gemeinsame Basisdienst-Services, zum Beispiel für ein verbessertes Zugangsmanagement zu Daten oder eine bessere semantische Vernetzung auf Basis eines Terminologie-Dienstes.
Die CoRDI bietet unter dem Titel „Connecting Communities“ Personen aus dem Verein und darüber hinaus zum ersten Mal die Chance, sich bei einem großen Event in Präsenz zusammenzufinden. Die Konferenz steht für umfassendere Erkenntnisse durch bessere Nutzung von Forschungsdaten, für Innovationen und den daraus entstehenden gesellschaftlichen Nutzen. An drei Tagen gibt es wissenschaftliche Vorträge, Diskussionsformate, Poster- und Marktsessions sowie einen öffentlichen Abendvortrag.
***
Wir laden Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein, die Konferenz zu besuchen. Veranstaltungsort: Audimax auf dem Campus Süd des KIT, Gebäude 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe. Besonders geeignet für eine Berichterstattung sind folgende Programmpunkte:
Di, 12.09.2023, 11-11.30 Uhr
Opening
Begrüßung durch
- Mario Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung)
- Kerstin Schill (DFG-Vizepräsidentin)
- Ute Gunsenheimer (Secretary General, EOSC)
- Kora Kristof (Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, KIT)
- Carole Goble (CoRDI Programme Chair, Univ. of Manchester & ELIXIR-UK)
- York Sure-Vetter (CoRDI General Chair, NFDI-Direktor & KIT)
Di, 12.09.2023, 19.30-20.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag (auch für Bürgerinnen und Bürger)
Julia Janssen (artist and researcher): Behind the Click
Do, 14.09.2023, 16-17.30 Uhr
Panel Diskussion zum Thema „Zukunft der Forschungsdaten-Ökosysteme“
mit
- Kora Kristof (KIT)
- Hanna Brenzel (Statistisches Bundesamt)
- Paul Heinz (Covestro)
- Alexander Dürnagel (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)
- Moderation: Carmen Hentschel
Mehr Informationen zur Konferenz und das vollständige Programm: https://www.nfdi.de/cordi-2023/
Bitte melden Sie sich bis einschließlich 7. September an, wenn Sie Programmpunkte besuchen möchten.
Ansprechpartnerin:
Nathalie Hartl
Wissenschaftliche Referentin PR/Kommunikation
Tel. +49 721 988 994 20
Mail nathalie.hartl[at]nfdi.de
Andere Beiträge
Beiträge
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.
Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.
NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.
Recent Comments