Logo GHGA

Über uns

Die Erhebung von Genomdaten von Patient:innen ist eine Schlüsseltechnologie in der biomedizinischen Forschung. Diese Art von Daten werden zunehmend auch in der Diagnostik und im Rahmen von  personalisierten Therapien erzeugt. So entstehen aktuell an einer wachsenden Anzahl von Forschungsstandorten in Deutschland umfangreich charakterisierte Datensätze. Für eine optimale Nutzung dieser Daten in der Forschung ist eine weitreichende Integration dieser lokalen Datensätze unerlässlich. Nur so können moderne Computermethoden wie maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz ihr volles Potential entfalten. Dabei muss das Bedürfnis, Daten offen und FAIR für die Forschungsgemeinde zu erschliessen immer mit dem Schutz der Privatsphäre der Patient:innen abgewogen werden.

Um diesen Balanceakt zu ermöglichen, baut GHGA (German Human Genome-Phenome Archive) eine nationale Infrastruktur für humane Genomdaten auf. 

Diese soll es erlauben, hochsensible Genomdaten in einem einheitlichen, datenschutzkonformen Rahmen zusammenzuführen, zu speichern und zu analysieren. 
Als nationaler Knoten des  föderierten Europäischen Genom-Phänom-Archivs (EGA) kann GHGA spezifische nationale Regelungen zum Datenschutz folgen und gleichzeitig eng an internationale Dateninfrastrukturen angebunden sein. Dies macht die Datensätze leicht auffindbar und optimal für die nationale und internationale Forschung nutzbar.

GHGA wird auch die Wünsche der Forschungsgemeinde nach effizienten, benutzerfreundlichen Analysen im großen Maßstab berücksichtigen. Die Validierung von Analyseergebnisse auf anderen Kohorten ist ein weitere Schlüsselressource, die GHGA anbieten wird. GHGA setzt dabei auf existierenden nationalen Omics-Datenlieferanten und deren IT-Infrastrukturen auf, um eine harmonisierte, interoperable Infrastruktur zu schaffen.

Ziele

  • Bereitstellung eines nationalen Langzeitarchivs humaner Omics-Daten
  • Adressierung rechtlicher und ethischer Hindernisse für Datenaustausch in der Forschung 
  • Erhöhung der FAIRness von Omics-Daten (Einbettung in nationale und internationale Dateninfrastrukturen)
  • Entwicklung und Bereitstellung maßgeschneiderter Datenportale, um spezifischen Anforderungen an Datensätzen und Analysetools gerecht zu werden
  • Sensibilisierung für die effiziente und verantwortungsvollen Nutzung und Verwaltung von Omics-Daten
  • Demokratisierung des Zugriffs und der Analyse umfangreicher Omics-Daten über eine Cloud-basierte Analyseplattform

Aufgabenbereich

Prof. Dr. Oliver Stegle

Sprecher des Konsortiums

Deutsches Krebsforschungszentrum

Antragsstellende Institution

Oliver Kohlbacher

Board of Directors

Jan Korbel

Board of Directors

Eva Winkler

Board of Directors

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Peer Bork – EMBL, Heidelberg
  • Ivo Buchhalter – DKFZ, Heidelberg
  • Andreas Dahl – TU Dresden, Dresden
  • Julien Gagneur – TUM, München
  • Wolfgang Huber – EMBL, Heidelberg
  • Daniel Hübschmann – DKFZ, Heidelberg
  • Oliver Kohlbacher – EKUT, Tübingen
  • Jan Korbel – EMBL, Heidelberg
  • Martin Lablans – DKFZ, Heidelberg
  • Peter Lichter – DKFZ, Heidelberg
  • Fruzsina Molnár-Gábor – HAdW, Heidelberg
  • Susanne Motameny – UzK, Köln
  • Sven Nahnsen – EKUT, Tübingen
  • Uwe Ohler – MDC, Berlin
  • Stephan Ossowski – UKT, Tübingen
  • Annette Peters – HMGU, München
  • Olaf Rieß – UKT, Tübingen
  • Philip Rosenstiel – UKI, Kiel
  • Thorsten Schlomm – CHARITE, Berlin
  • Joachim Schultze – DZNE, Bonn
  • Oliver Stegle – DKFZ/EMBL, Heidelberg
  • Jörn Walter – UdS, Saarbrücken
  • Thomas Walter – EKUT, Tübingen
  • Stefan Wesner – UzK, Köln
  • Juliane Winkelmann – HMGU & TUM, München
  • Eva Winkler – UHH, Heidelberg
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen (EKUT)
  • University Hospital Tübingen (UKT)
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité)
  • Technische Universität München (TUM)
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) 
  • Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) Technische Universität 
  • Dresden (TU Dresden)
  • University Hospital Heidelberg (UHH)
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) 
  • Universität zu Köln (UzK)
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKI) 
  • Helmholtz Zentrum München (HMGU)
  • Dt. Zentrum für Neurodeg. Erkrankungen e.V. (DZNE) 
  • Universität des Saarlandes (UdS)
  • German National Cohort (GNC)
Beteiligte Institutionen
  • Viktor Achter – UzK
  • Dieter Beule – MDC, Berlin
  • Benedikt Brors – DKFZ, Heidelberg
  • Holm Graessner – UKT, Tübingen
  • Michael Hummel – Charité, Berlin
  • Dirk Jäger – UHH, Heidelberg
  • Jens Krüger – EKUT, Tübingen
  • Nisar Malek – UKT, Tübingen
  • Thomas Meitinger – HMGU & TUM, München
  • Wolfgang E. Nagel – TU Dresden, Dresden
  • Julio Saez-Rodriguez – UHH, Heidelberg
  • Christoph Schickhardt – UHH, Heidelberg
  • Thomas Keane – EMBL-EBI Cambridge, UK
  • Mario Fritz & Ninja Marnau – CISPA Saarbrücken
  • Stephan Hachinger – LRZ München
  • Alice McHardy – HZI Braunschweig
  • Stefan Fröhling & Hanno Glimm – National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg and Dresden

Oliver Stegle

Sprecher des Konsortiums

Deutsches Krebsforschungszentrum

Antragsstellende Institution

Oliver Kohlbacher

Board of Directors

Jan Korbel

Board of Directors

Eva Winkler

Board of Directors

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Peer Bork – EMBL, Heidelberg
  • Ivo Buchhalter – DKFZ, Heidelberg
  • Andreas Dahl – TU Dresden, Dresden
  • Julien Gagneur – TUM, München
  • Wolfgang Huber – EMBL, Heidelberg
  • Daniel Hübschmann – DKFZ, Heidelberg
  • Oliver Kohlbacher – EKUT, Tübingen
  • Jan Korbel – EMBL, Heidelberg
  • Martin Lablans – DKFZ, Heidelberg
  • Peter Lichter – DKFZ, Heidelberg
  • Fruzsina Molnár-Gábor – HAdW, Heidelberg
  • Susanne Motameny – UzK, Köln
  • Sven Nahnsen – EKUT, Tübingen
  • Uwe Ohler – MDC, Berlin
  • Stephan Ossowski – UKT, Tübingen
  • Annette Peters – HMGU, München
  • Olaf Rieß – UKT, Tübingen
  • Philip Rosenstiel – UKI, Kiel
  • Thorsten Schlomm – CHARITE, Berlin
  • Joachim Schultze – DZNE, Bonn
  • Oliver Stegle – DKFZ/EMBL, Heidelberg
  • Jörn Walter – UdS, Saarbrücken
  • Thomas Walter – EKUT, Tübingen
  • Stefan Wesner – UzK, Köln
  • Juliane Winkelmann – HMGU & TUM, München
  • Eva Winkler – UHH, Heidelberg
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen (EKUT)
  • University Hospital Tübingen (UKT)
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité)
  • Technische Universität München (TUM)
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
  • Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) Technische Universität
  • Dresden (TU Dresden)
  • University Hospital Heidelberg (UHH)
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW)
  • Universität zu Köln (UzK)
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKI)
  • Helmholtz Zentrum München (HMGU)
  • Dt. Zentrum für Neurodeg. Erkrankungen e.V. (DZNE)
  • Universität des Saarlandes (UdS)
  • German National Cohort (GNC)
Beteiligte Institutionen:
    • Viktor Achter – UzK
    • Dieter Beule – MDC, Berlin
    • Benedikt Brors – DKFZ, Heidelberg
    • Holm Graessner – UKT, Tübingen
    • Michael Hummel – Charité, Berlin
    • Dirk Jäger – UHH, Heidelberg
    • Jens Krüger – EKUT, Tübingen
    • Nisar Malek – UKT, Tübingen
    • Thomas Meitinger – HMGU & TUM, München
    • Wolfgang E. Nagel – TU Dresden, Dresden
    • Julio Saez-Rodriguez – UHH, Heidelberg
    • Christoph Schickhardt – UHH, Heidelberg
    • Thomas Keane – EMBL-EBI Cambridge, UK
    • Mario Fritz & Ninja Marnau – CISPA Saarbrücken
    • Stephan Hachinger – LRZ München
    • Alice McHardy – HZI Braunschweig
    • Stefan Fröhling & Hanno Glimm – National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg and Dresden

Zu NFDI gehören 26 Konsortien und der Verbund von Konsortien, Base4NFDI. Diese wurden in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren, welches die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) steuert, ausgewählt. Die Konsortien decken vielfältige Wissenschaftsdisziplinen ab: von Kultur-, über Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Lebens- und Naturwissenschaften.

Die NFDI-Konsortien sind in drei Förderrunden an den Start gegangen. Die erste Runde wird seit Oktober 2020 gefördert, die zweite Runde seit Oktober 2021 und die dritte Runde seit März 2023.

Basisdienste

  • Base4NFDI: Basisdienste für NFDI (Konsortienverbund)

Geistes- und Sozialwissenschaften

  • BERD@NFDI: NFDI für Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und verwandte Daten
  • KonsortSWD: Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
  • NFDI4Culture: Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern
  • NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
  • NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
  • Text+: Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur


Ingenieurwissenschaften

  • NFDI4DataScience: NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
  • NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
  • NFDI4Ing: NFDI für die Ingenieurwissenschaften
  • NFDI-MatWerk: NFDI für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
  • NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science


Lebenswissenschaften

  • DataPLANT: Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung
  • FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
  • NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
  • GHGA: Deutsches Humangenom-Phenomarchiv
  • NFDI4Biodiversity: Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
  • NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
  • NFDI4Health: NFDI für personenbezogene Gesundheitsdaten
  • NFDI4Microbiota: NFDI für Mikrobiota-Forschung

Naturwissenschaften

  • DAPHNE4NFDI: DAten aus PHotonen- und Neutronen Experimenten
  • FAIRmat: FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe
  • NFDI4Cat: NFDI für Wissenschaften mit Bezug zur Katalyse
  • MaRDI: Mathematische Forschungsdateninitiative
  • NFDI4Chem: Fachkonsortium Chemie in der NFDI
  • NFDI4Earth: NFDI-Konsortium für Erdsystemforschung
  • PUNCH4NFDI: Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI

(Einordnung nach DFG-Klassifikation)


Mehr Informationen zu Regelungen und Empfehlungen für die Arbeit in den Konsortien finden Sie hier im
Konsortialleitfaden.

Querschnittsthemen, die mehrere Konsortien betreffen, werden im Verein in sogenannten Sektionen bearbeitet. Beispiele für Querschnittsthemen sind die gemeinsame Modellierung von Metadaten-Schemata und Ontologien, gemeinsame Infrastrukturdienste und Dienstleistungen zum Thema Forschungsdatenmanagement, rechtliche und ethische Fragen rund um das Teilen von Forschungsdaten oder auch die Etablierung der Zitierung von Forschungsdaten in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Durch das Bearbeiten der Querschnittsthemen können sich disziplinübergreifende Standards entwickeln und Synergieeffekte genutzt werden.