Die Konsortialversammlung hat in ihrer Sitzung am 11. Oktober beschlossen, drei Basisdienste zu fördern. RDMTraining4NFDI wird in die Initialisierungsphase starten, während PID4NFDI und TS4NFDI die Zusage für die darauffolgende Integrationsphase erhalten haben.
Die Fördermittel werden über Base4NFDI fließen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle bisherigen Einreichungsrunden: https://base4nfdi.de/projects/all-submissions
RDMTraining4NFDI zielt darauf ab, eine modulare Sammlung von grundlegenden RDM-Schulungsmaterialien zu erstellen. Der Zugang zu diesen Materialien wird es den Konsortien ermöglichen, ihre eigenen gemeinschaftsspezifischen Anpassungen solcher Schulungen effizient zu entwickeln. Mehr: RDMTraining4NFDI – Base4NFDI
PID4NFDI zielt darauf ab, die Nutzbarkeit bestehender PID-Systeme für NFDI zu verbessern, indem es Verbesserungen der technischen und organisatorischen Interoperabilität unterstützt, die Qualität der Metadaten steigert und durch Schulungs- und Aufklärungsprogramme das Bewusstsein dafür schärft. Mehr: PID4NFDI – Base4NFDI
TS4NFDI zielt darauf ab, einen zentralen Zugangspunkt zu allen Terminologien und eine Reihe von Widgets bereitzustellen, die zu den bestehenden Anwendungen der User hinzugefügt werden können. TS4NFDI unterstützt die bereichsübergreifende Anwendung, Harmonisierung und Kuratierung von Terminologien. Mehr: TS4NFDI – Base4NFDI
Wir freuen uns auf das, was vor uns liegt, und ermutigen die NFDI-Gemeinschaft, sich diesem Vorhaben anzuschließen, indem sie sich aktiv an den NFDI-Sektionen beteiligt!
News auf der Seite von Base4NFDI: New Basic Services accepted for funding – Base4NFDI
Mehr zum Prozess: Process – Decision Making (base4nfdi.de)
Weitere Informationen zu Base4NFDI: https://base4nfdi.de/
Andere Beiträge
Beiträge
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.
Recent Comments