Die EOSC Tripartite Governance hat sich auf Organisationen geeinigt, die zum Auftaktworkshop der EOSC Federation eingeladen wurden, und damit den Startschuss für die EOSC Aufbauphase gegeben.

Die Auswahl der 13 Organisationen ist der bisher wichtigste Meilenstein im Aufbau der EOSC-Föderation. Nach einem offenen Aufruf zur Interessenbekundung im Sommer 2024, auf den eine überwältigende Zahl von 121 Antworten einging, nahm die EOSC Tripartite Governance – bestehend aus Vertretern der EOSC-Association, der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten und assoziierten Länder – die Herausforderung an, die Vielzahl der Organisationen, die am Aufbau der Föderation interessiert sind, einzugrenzen und eine Reihenfolge festzulegen.

Bei der vereinbarten Reihenfolge wurden Faktoren wie Reife und Vielfalt der Ressourcen, Inklusivität und geografische Repräsentanz sowie die organisatorische und technische Bereitschaft berücksichtigt, freiwillig – d. h. ohne zusätzliche Finanzierung – zur Aufbauphase der Föderation beizutragen. Die Aufbauphase wird mit weiteren Wellen von Candidate Nodes fortgesetzt und wird sich weiterhin an den folgenden vier Grundprinzipien orientieren:

  • Von der Community gesteuerte Ziele;
  • ein flexibler und entwicklungsorientierter Ansatz, der eine Adaptation der laufenden Arbeit ermöglicht;
  • Mitgestaltung von Schlüsselelementen, einschließlich Anforderungen und Strategien, und
  • community-weites Engagement, Informationsaustausch und Beratung.

Die zum Auftaktworkshop eingeladenen Organisationen spiegeln die Vielfalt des Europäischen Forschungsraums wider und repräsentieren potenzielle europäische, nationale und thematische Knotenpunkte, die über den gesamten Kontinent verteilt sind:

  • BBMRI ERIC
  • CERN
  • CNR (Blue-Cloud 2026)
  • CNRS (Data Terra)
  • CSC – IT Center for Science
  • CVTI SR
  • Life Science Research Node (on behalf of four Life Science Research Infrastructures: ELIXIR, EMBL, Euro-BioImaging ERIC, and Instruct-ERIC)
  • ESRF (PaNOSC)
  • EUDAT
  • Foundation ICSC
  • NCN
  • NFDI
  • SURF

Der Auftaktworkshop am 17. und 18. März in Brüssel wird der erste Schritt im Aufbau der Föderation sein, an dem die oben genannten Organisationen, der EOSC EU Node und die Tripartite Group teilnehmen werden. Gemeinsam werden diese Gruppen damit beginnen, den Arbeitsplan der EOSC-Föderation auf der Grundlage der Entwürfe der einzelnen Projektchartas der Organisationen zu entwickeln und Knoten-übergreifende Gruppen für die Arbeit an spezifischen Themen einzurichten. Nachdem sie sich verpflichtet haben, an der Aufbauphase teilzunehmen, werden die Organisationen nacheinander die ersten EOSC Candidate Nodes bilden.

Als Leitfaden für den Workshop dient die erste Ausgabe des Handbuchs der EOSC-Föderation, dessen Entwicklung von der EOSC-Association mit Unterstützung eines Teams von freiwilligen Autor:innen, Prüfer:innen und Redakteur:innen aus der gesamten EOSC-Community durchgeführt wurde. Das Handbuch ist ein integraler Bestandteil der Entwicklung der EOSC-Föderation und wird unter Einbeziehung des Feedbacks aus den Erfahrungen dieser ersten Welle von EOSC Candidate Nodes weiterentwickelt werden.

Ende März findet ein Webinar und eine Informationsveranstaltung für alle Organisationen statt, die an der ersten Welle der Interessenbekundung teilgenommen haben. Diese Online-Sitzung, die erste von mehreren geplanten Veranstaltungen, wird sowohl einen Rückblick als auch eine Vorschau auf die weiteren Möglichkeiten bieten, zum Aufbau der EOSC-Föderation beizutragen.

Eine weitere Welle von EOSC Candidate Nodes wird der ersten folgen. Der nächste Aufruf zur Beteiligung am Aufbau der EOSC-Föderation soll bereits im Sommer 2025 veröffentlicht werden. Die Kandidatenknoten der zweiten Welle werden von den Erfahrungen der Knoten der ersten Welle sowie von der kontinuierlichen Feedback-Schleife profitieren. Es wird erwartet, dass die bestehenden Verfahren nach der zweiten Welle einen kontinuierlichen Strom von Anmeldungen für künftige EOSC-Knotenpunkte ermöglichen werden.

 

Diese Mitteilung ist ursprünglich auf Englisch auf der Homepage von EOSC erschienen. Zum Text: https://eosc.eu/news/2025/02/eoscs-build-up-phase-to-begin-with-march-kick-off/

Andere Beiträge

Beiträge

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen