(Published on 27.07.2023) We would like to invite you to look behind the surface of the online world with us. Under the title „Behind the Click“, Dutch artist and researcher Julia Janssen will visually explore topics such as Artificial Intelligence, the bias of algorithms and data profiling. The public evening lecture will take place as part of the first Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) on 12 September at 7.30 pm in the KIT Audimax.

The lecture is for free and organised by the association Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. (German National Research Data Infrastructure) based in Karlsruhe. Registration is not required.

 

About „Behind the Click“

Julia Janssen is an artist who researches the influence of digitalisation on our society. She makes the challenges we face with data, AI and technology tangible in interactive and performative installations. She covers topics like data profiling, bias in algorithms, informed consent and digital civic rights.

How do we deal with fairness, equality, autonomy, freedom and democracy in a data-driven society? In this talk, Janssen takes you on a journey behind the surface of the internet. A visual presentation on her research and ideas to discover what happens behind the click.

 

About Julia Janssen
Julia Janssen is an artist, designer, researcher and speaker. In her work she creates awareness about the impact of technology and digitization on society.

In 2016 she graduated from the ArtEZ School of the Arts in Graphic Design. With her graduation work, she won the ​​Crypto Design Award.

Julia translates scientific insights into accessible design giving her audience a peek behind the internet’s surface. By making the complexity of information technology understandable, she builds a movement that strives for data sovereignty. Photo: Jonna Bruinsma

Julia Janssen
Location: KIT Audimax
Click the image for more information.

Andere Beiträge

Beiträge

5 Jahre NFDI-Verein: Eine kleine Zeitreise in 5 Bildern

Vor 5 Jahren, am 12. Oktober 2020, haben Bund und Länder gemeinsam den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. in Hannover gegründet. Inzwischen engagieren sich über 300 Institutionen als Mitglieder und der Verein wächst weiterhin. Die Mitglieder eint die Mission von NFDI: Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland.
Zur Feier des 5. Vereinsjubiläums wollen wir eine kleine Zeitreise in 5 Bildern machen. Die Fotos verdeutlichen, wie sich NFDI über die Aufbauphase hinweg zu einem starken Netzwerk entwickelt hat.

mehr lesen

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen