(Veröffentlicht am 20.06.2023) Die Anmeldung für die erste Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) ist jetzt geöffnet. Wir freuen uns darauf, Sie vom 12. bis 14. September 2023 in Karlsruhe begrüßen zu dürfen.

 

Über CoRDI

Zu den Hauptthemen der Konferenz gehören technische und nicht-technische Aspekte zum Aufbau eines interdisziplinären Forschungsdatenmanagements (RDM). CoRDI steht für umfassenderes Wissen durch bessere Nutzung von Forschungsdaten, für Innovationen und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Nutzen. Unter dem diesjährigen Motto „Connecting Communities“ sind nationale und internationale Akteure aus allen Forschungsfeldern sowie aus dem Infrastrukturbereich eingeladen, sich über ein exzellentes RDM der Zukunft und über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) organisiert die Konferenz in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). NFDI-Beteiligte sowie alle anderen RDM-Interessierten haben die Möglichkeit, sich auf dem KIT-Campus Süd zu treffen.

Anmeldung
Die Anmeldung ist bis zum 31. August 2023 (Mitternacht MESZ) möglich.

Programm

Eine aktuelle Version des Programms finden Sie hier. Besondere Highlights sind die Keynotes von Christine Borgman (University of California) am Dienstagmorgen und Mark Wilkinson (Universidad Politécnica de Madrid) am Donnerstagmorgen. Neben einem umfangreichen Konferenzprogramm zum Thema Forschungsdateninfrastrukturen erwartet Sie am Donnerstag, den 12. September, ein öffentlicher Abendvortrag mit Julia Janssen, die sich als Künstlerin mit dem Einfluss der Digitalisierung auf unsere physische Welt beschäftigt.

Am Mittwoch, den 13. September, findet ein vielfältiges Abendprogramm statt. Sie können zwischen drei Optionen wählen:

  • Konferenzdinner: Direkt auf dem KIT-Campus bieten wir Ihnen ein Konferenzdinner in angenehmer Atmosphäre an. Wenn Sie den Abend mit Networking und einem guten Essen ausklingen lassen wollen, ist dieses Event genau das Richtige für Sie.
  • Exkursion zum KIT-Campus Nord: Wir bringen Sie mit dem Bus zum Campus Nord, der nur wenige Kilometer entfernt ist. Hier können Sie Großexperimente bestaunen. Dazu gehört das Karlsruher Tritium-Neutrino-Experiment (KATRIN), das die effektive Elektron-Antineutrino-Masse messen will. Nicht nur für Physiker:innen faszinierend!
  • Besuch der Schlosslichtspiele: Bei Einbruch der Dunkelheit werden an die Fassade des Karlsruher Schlosses künstlerische Projektionen geworfen. Folgen Sie uns zu der prächtigen Barockresidenz und genießen Sie den Zauber von Licht und Ton in angenehmer Picknick-Atmosphäre.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze für das Abendessen und die Exkursion begrenzt sind.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei CoRDI 2023 im September zu begrüßen!

Andere Beiträge

Beiträge

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen

Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.

Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.

NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.

mehr lesen

Gute Nachrichten für NFDI: GWK beschließt weitere Förderung aller Konsortien der ersten Runde

Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden weitergefördert. Darüber hat die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 4. Juli entschieden. Die neue Förderperiode für die zweite Projektphase beginnt für DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Biodiversity, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING im Oktober. Bis Ende 2028 stellen Bund und Länder insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr lesen