Sei ein FAIR Data Spaces Demonstrator!
Das NFDI-Projekt FAIR Data Spaces schafft organisatorische, rechtliche und technische Bausteine für einen gemeinsamen, Cloud-basierten Datenraum für Industrie und Forschung. In dem Projekt werden die föderierte, sichere Dateninfrastruktur Gaia-X und NFDI zu einem Datenraum unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien verbunden.
Die zweite Ausschreibung für Demonstratoren
Um nachzuweisen, dass unser FAIRer Datenraum auch in der Praxis funktioniert, setzen wir sogenannte Demonstratoren ein. In einer ersten Ausschreibung wurden Demonstratoren aus den Konsortien NFDI4Biodiversity, NFDI4Ing und NFDI4Health ausgewählt. Diese bilden typische Arbeitsabläufe ihres Anwendungsbereichs ab.
In der zweiten Ausschreibung („Runde 2“), die bis zum 20.09. 2024 offen ist, können sich Unternehmen mit ihrem spezifischen Anwendungsdomänenwissen bewerben und dabei helfen, FAIR Data Spaces bekannter zu machen. Ausgewählte Projekte werden Teil eines Hackathons sein und auf Demo-Veranstaltungen präsentiert.
Macht mit bei FAIR Data Spaces und entwickelt Bausteine für einen gemeinsamen Datenraum für Industrie und Wissenschaft!
Neu in dieser Ausschreibung:
- Gesamtbudget: Für diese Runde steht ein Budget von insgesamt 180.000 EUR zur Verfügung. Es können zwei Verträge vergeben werden, jeder im Wert von 90.000 EUR.
- Einreichungsfrist: Alle Vorschläge müssen bis zum 20. September (11:00 Ortszeit) eingereicht werden.
Wesentliche Aspekte der neuen Ausschreibung:
- Projektfokus: Entwicklung von Demonstratoren, die bestehende und neue Szenarien des Datenaustauschs zwischen Industrie und Forschung verbessern.
- Zielsetzung: Vertiefung der Zusammenarbeit und Datenintegration über etablierte Dateninfrastrukturen wie Gaia-X, International Data Spaces (IDS), Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und Europäische Open Science Cloud (EOSC) hinweg.
Verfahren zur Einreichung: Detaillierte Informationen zur Ausschreibung, einschließlich Anforderungen, Bewertungskriterien und Einreichungsfristen, stehen unter diesem Link. Alle notwendigen Details sind auf dem Ausschreibungsportal verfügbar. Wir empfehlen dringend, sich frühzeitig mit den Ausschreibungsunterlagen vertraut zu machen und die Vorschläge entsprechend vorzubereiten.
Diese Ausschreibungsrunde bietet die Gelegenheit, erneut zu einem innovativen Projekt beizutragen, das die Kooperation zwischen Industrie und Forschung weiter vorantreibt.
Bei weiteren Fragen zur Ausschreibung wendet Euch an: vergabe.fraunhofer@de.ey.com.
Andere Beiträge
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.
Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.
Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.
NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.
Recent Comments