Erster Parlamentarischer Lunch

Aktuelles, Presse

Im Gespräch mit Berlin: NFDI lädt zum Parlamentarischen Lunch

(Veröffentlicht am 27.07.2021) Abgeordnete des Deutschen Bundestags und deren Mitarbeitende hatten am Mittwoch, 16. Juni, die Gelegenheit, sich über die große Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement sowie Lösungsstrategien durch NFDI zu informieren. Im Rahmen eines virtuellen Parlamentarischen Lunchs stellte der Verein sich vor.

Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter machte in seinem einleitenden Vortrag zunächst klar, welchen großen Stellenwert bereits bestehende Forschungsdaten bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse haben. Gleichzeitig skizzierte er Probleme, auf die Forschende bei ihrer Arbeit treffen. Daten sind meist dezentral, temporär und projektbezogen gelagert und damit schwer verfügbar.

 NFDI will hier Abhilfe schaffen und eine bessere Dateninfrastruktur aufbauen. Den Gästen des Parlamentarischen Lunchs berichtete er, welchen Aktivitäten der Verein sich derzeit widmet und wie die übergeordneten Ziele umgesetzt werden sollen.

Im Anschluss hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über das Forschungsdatenmanagement der Zukunft zu diskutieren. Moderiert wurde das Gespräch von der Kaufmännischen Leiterin Eva Lübke.

Thematisiert wurde beispielsweise die Entwicklung gemeinsamer Standards für mehr Interoperabilität. NFDI arbeitet daran, Standards zu vereinheitlichen und legt dabei einen besonderen Fokus auf den interdisziplinären Austausch.

Auch über den Spagat zwischen einem offenen Forschungsdatenangebot und Feldern wie Datenschutz, Patentrecht und Urheberrecht wurde gesprochen.
 Die Gäste waren außerdem an der technischen Umsetzung von Diensten interessiert. Diskutiert wurde insbesondere, welche Rolle Rechenzentren beim Aufbau einer deutschlandweiten Forschungsdateninfrastruktur spielen.

NFDI bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen für den lebhaften Austausch. Eine nächste Ausgabe des Parlamentarischen Lunchs ist geplant.

Andere Beiträge

Beiträge

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen