(Veröffentlicht am 02.06.2022) Wir laden Sie zum virtuellen NFDI Satellite Event auf der Joint Conference of Digital Libraries (JCDL) 2022 am 23. Juni ein.
Die JCDL 2022 wird Forscher und Praktiker aus den Bereichen Forschungsdaten und digitale Bibliotheken zusammenbringen. Verschiedene Konsortien geben einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen Herausforderungen und Lösungen auf. Es wird fünf Workshops und eine Podiumsdiskussion geben. Außerdem wird Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter eine Keynote halten. Klicken Sie hier, um mehr über das Programm zu erfahren.
Zeitplan
| 09:00 | Opening and Welcome |
| 09:30 | Parallel Sessions |
| Workshop: Catalysis RDM – From Ontologies to Electronic Lab Notebooks | |
| Workshop: Are there a million ways to describe the world? Or how to share your authority without losing control | |
| Panel: Everything FAIR and Open? Restrictions on data publications | |
| 11:00 | Break |
| 11:30 | Parallel Sessions |
| Workshop: The Open Research Knowledge Graph in NFDI4Ing and NFDI4DataScience | |
| Workshop: RDM and DP communities: Finding the common ground to develop a collaborative future service landscape | |
| Workshop: Decentralized Storage for Digital Preservation | |
| 13:00 | Lunch Break |
| 14:00 | Parallel Sessions |
| Workshop: The Open Research Knowledge Graph in NFDI4Ing and NFDI4DataScience (Part 2) | |
| Workshop: RDM and DP communities: Finding the common ground to develop a collaborative future service landscape (Part 2) | |
| Workshop: Decentralized Storage for Digital Preservation (Part 2) | |
| 15:00 | Keynote: York Sure-Vetter |
| 16:00 | End of Satellite Event |
Die Registrierung ist geöffnet. Sie können sich über EventBrite kostenlos für das NFDI Satellite Event anmelden, ohne an der JCDL selbst teilzunehmen.
Registrieren Sie sich noch heute, um an diesem interdisziplinären Workshoptag teilzunehmen!
Andere Beiträge
Beiträge
5 Jahre NFDI-Verein: Eine kleine Zeitreise in 5 Bildern
Vor 5 Jahren, am 12. Oktober 2020, haben Bund und Länder gemeinsam den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. in Hannover gegründet. Inzwischen engagieren sich über 300 Institutionen als Mitglieder und der Verein wächst weiterhin. Die Mitglieder eint die Mission von NFDI: Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland.
Zur Feier des 5. Vereinsjubiläums wollen wir eine kleine Zeitreise in 5 Bildern machen. Die Fotos verdeutlichen, wie sich NFDI über die Aufbauphase hinweg zu einem starken Netzwerk entwickelt hat.
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Recent Comments