(Veröffentlicht am 04.11.2022) Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute entschieden, acht weitere Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzunehmen.
Darunter befindet sich das Basisdienstkonsortium Base4NFDI, das Services für alle Konsortien anbieten möchte. Als Services werden technisch-organisatorische Lösungen verstanden, die z.B. Speicher- und Rechenleistungen, Software, Prozesse und Arbeitsabläufe sowie die notwendige personelle Unterstützung für verschiedene Service Desks liefern. Anfang des Jahres hatte sich die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins in einer Stellungnahme für gemeinsame Basisdienste ausgesprochen.
Außerdem hat die GWK die Förderung der sieben folgenden Konsortien beschlossen.
- FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
- NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
- NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
- NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
- NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
- NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
- NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
Mit der Entscheidung ist die GWK der Förderempfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefolgt. Diese Empfehlung steht am Ende eines mehrstufigen wissenschaftsgeleiteten Prozesses, den viele Gutachter:innen mitgestalten.
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gratuliert den acht Konsortien zu der positiven Förderentscheidung. „Wir sind froh, dass die Kontinuität im Aufbau einer umfassenden Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland trotz der schwierigen Haushaltssituation gestärkt wird“, sagt NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter. „Ich freue mich, dass unser Netzwerk weiter wachsen kann und noch mehr Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen an der Gestaltung eines zukunftsgerichteten Forschungsdatenmanagements mitwirken werden.“
Für Aufbau und Förderung der NFDI stellen Bund und Länder auf Basis der Bund-Länder-Vereinbarung im Verhältnis 90:10 Mittel zur Verfügung.
Zur Pressemitteilung der GWK: https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2022-13.pdf
Andere Beiträge
Beiträge
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.
Recent Comments