(Veröffentlicht am 09.02.2024) Die Love Data Week findet vom 12. bis 16. Februar 2024 unter dem Motto „My Kind of Data“ statt. Hierzu bieten zahlreiche nationale und internatione Organisationen spannende Angebote in unterschiedlichen Formaten wie Coffee Lectures, Weiterbildungen, Podcasts und Informationsveranstaltungen online sowie in Präsenz an. Das Angebot richtet sich an Forschende und Studierende aller Qualifikationsstufen und Disziplinen, wissenschaftliche Infrastruktur- und Servicemitarbeitende, Bürgerwissenschaftler:innen sowie alle anderen Interessierten.
NFDI-Veranstaltungen im Rahmen der Love Data Week 2024:
-
ab 12.02. 00:00 – 24:00, interaktives online Spiel Data ❤️ Quest online (MaRDI)
-
13.02. 13:00-14:00: „Micro-Symposium on Managing Research Data and Code in Brandenburg“ hybrid (EDUC-SHARE, FDM-Team UB und ZIM der Uni Potsdam – mit Beitrag der NFDI-Geschäftsstelle)
- 13.02. 14:00-15:30: „Managing your (research) data – with a focus on land use, environment and geodata“ (FAIRagro) – Präsenzveranstaltung Uni Potsdam, Obere Mensa am Neuen Palais
- 13.02 14:00-15:30: „Containerize Software – Why is it useful, and how do I do this?“ (NFDIxCS) – Präsenzveranstaltung Uni Potsdam, Obere Mensa am Neuen Palais
- 14.02. 09:00-15:00: „Chemotion ELN Hands-on Workshop“ online (NFDI4Chem)
- 14.02. 11:30-12:00: „Guide to FAIR Data Handling – Unlock the FAIRmat Advantage with NOMAD Software“ online (FAIRmat)
- 14.02. 13:00-16:00: „Tutorial: Getting started with NOMAD and NOMAD Oasis for research data management (RDM)“ online (FAIRmat)
- 14.02. 14:00-14:45: „Assured. A new approach to Professional Data Training for Safe Research“ online (GHGA , BERD@NFDI)
- 14.02 14:00-16:15 „Historische Dokumente erschließen leicht gemacht: Ein Crashkurs zur Transkriptionsplattform eScriptorium“ online (UB Mannheim, BERD@NFDI)
- 14.02. 14:00-17:00: „Let’s have a look at your data! – offene Sprechstunde, Kurzvorträge und Postersession“ präsenz: SLUB Open Science Lab, Zellescher Weg 21-25, Dresden (NFDI4Culture, NFDI4Ing, et al.)
- 14.02. 14:15-14:45, „NFDI4Culture Repositorien und arthistoricum.net Bild-Annotationstool“ hybrid, (NFDI4Culture et al.)
- 15.02. 09:00-13:00 Training: Maximizing the Potential of Agricultural Research Data, online (FAIRagro u. de.NBi)
- 15.02. 10:00-11:00: Research Rendezvous (Spezial), online (Text+)
- 15.02. 11:30-12:00 Copyright Fundamentals and Relevant Licenses for Research Data and Code, online (FAIRmat)
- 15.02. 14:00-16:00 FAIR February 2024 – »I« wie Interoperability online (Text+)
- 15.02. 14:00-15:00 „Research Data Management Seminars: ChatGPT for FAIR Research Data“ online (UB Mannheim, BERD@NFDI)
- 15.02. 15:00-16:00: Chemotion Live Demo + Q&A Session, online (NFDI4Chem)
Andere Beiträge
Beiträge
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.
Recent Comments