(Veröffentlicht am 04.04.2022) Der Krieg in der Ukraine richtet verheerende Zerstörungen an. Jeden Tag gehen digitale Datenschätze von ukrainischen Wissenschaftlern und Kulturschaffenden für immer verloren. NFDI will helfen, diese Daten zu erhalten. Wir haben direkten Kontakt mit den Organisatoren von SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online) aufgenommen und uns nach dem aktuellen Bedarf erkundigt. Im Moment werden helfende Hände und vor allem erfahrene Web-Experten benötigt.

Wir suchen Personen mit einer oder mehreren der folgenden Kompetenzen:

  • Allgemeine Vertrautheit mit der Web-Archivierung, insbesondere mit Tools wie der Wayback Machine oder den manuellen Tools der Webrecorder suite.
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in der Web-Archivierung, insbesondere mit der Fähigkeit, Crawls über eine Reihe von Tools durchzuführen.
  • Vertrautheit mit Docker und Fähigkeit zur Arbeit mit Befehlszeilentools.
  • Fähigkeit zur Durchführung von QA für webarchivierte Sammlungen, vorzugsweise gepaart mit Sprachkenntnissen in Ukrainisch und/oder Russisch.
  • Interesse und Fähigkeit, zu den Standardisierungsbemühungen für das neue Webarchivformat beizutragen, das vom Webrecorder team (WACZ) entwickelt wurde.

Jede Anstrengung ist willkommen und trägt zur Unterstützung der ukrainischen Kulturfachleute bei. Wenn Sie helfen können und wollen, melden Sie sich bitte für den Slack-Kanal der Gruppe an, um sich mit der Gemeinschaft und den laufenden Bemühungen auf verschiedenen Ebenen vertraut zu machen: Group Slack channel.

Natürlich können Sie diesen Aufruf teilen. #NFDI4SUCHO

 

Übrigens: SUCHO hat eine Spendenaktion mit OpenCollective gestartet. Erfahren Sie hier mehr: Saving Ukrainian Cultural Heritage Online – Open Collective. Das SUCHO-Team betont, dass es nur institutionelle Gelder sammeln möchte und begrüßt es, wenn individuelle Spenden an humanitäre Hilfsprojekte gehen.

 

Was ist SUCHO?

SUCHO ist eine Gruppe von mehr als 1300 Fachleuten aus dem Bereich des kulturellen Erbes – Bibliothekare, Archivare, Forscher, Programmierer – die zusammenarbeiten, um gefährdete Websites, digitale Inhalte und Daten in ukrainischen Kultureinrichtungen zu identifizieren und zu archivieren, während das Land angegriffen wird. Sie setzen eine Kombination von Technologien ein, um Websites und Inhalte zu durchsuchen und zu archivieren, darunter die Wayback Machine, der Browsertrix crawler und die ArchiveWeb.page browser extension und app des Webrecorder project. Hier klicken für mehr Informationen.

Andere Beiträge

Beiträge

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen