(Veröffentlicht am 22.08.2022, geändert am 01.09.2023) Datenkompetenz (Data Literacy) beschreibt die Fähigkeit, den planvollen Umgang mit digitalen Daten zu verstehen und umzusetzen. Sie ist damit Voraussetzung für ein effektives Forschungsdatenmanagement. Ein Ziel des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. ist, die Datenkompetenz von Wissenschaftler:innen zu erhöhen. Dazu ist am 1. Januar 2022 das Projekt „Datenkompetenz in NFDI“ angelaufen und mit einem Kickoff Mitte Juli durchgestartet. Es wird für zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. In der NFDI-Geschäftsstelle in Karlsruhe wurden für den Projektzeitraum 1,5 Stellen für Wissenschaftliche Referent:innen geschaffen.

Ziel des Projekts ist es, das Thema Datenkompetenz im Kontext von NFDI zu untersuchen, Ausbau- und Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren sowie strategische Ideen zur Nutzung des NFDI-Netzwerkes für den fächerübergreifenden Ausbau von Datenkompetenz zu entwickeln. Nach einer Bestands- und Bedarfsanalyse zu Data Literacy und Data Science Trainings für Wissenschaftler:innen in NFDI sollen im Projekt zielgruppenorientierte Konzepte und Lösungen entwickelt werden. Zudem soll das Thema Data Literacy insgesamt sichtbarer gemacht werden. Die Anbindung an die Sektion Training & Education des Vereins wird bei Realisierung des Projektes eine wichtige Rolle spielen.

Das Vorhaben fügt sich in die Datenstrategie der Bundesregierung ein, welche „die innovative und verantwortungsvolle Datenbereitstellung und Datennutzung insbesondere in Deutschland und Europa signifikant erhöhen“[1] soll. Auch der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützen die Steigerung von Datenkompetenzen in der Wissenschaft und darüber hinaus. [2] [3]

„Eine hohe Datenkompetenz ist vor dem Hintergrund großer, heterogener Datenmengen und anspruchsvoller Anwenderprogramme wichtiger denn je“, sagt NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure Vetter. Die Bündelung und Entwicklung von Bildungsangeboten in dem Bereich sei daher ein relevanter Schritt. „Ich freue mich über den Projektstart.“

 

Weitere Informationen werden im Verlauf des Projekts unter www.nfdi.de/datenkompetenz zur Verfügung gestellt.

 

+++

[1] Datenstrategie der Bundesregierung (2021): https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/datenstrategie-der-bundesregierung-1845632 (abgerufen am 16.08.2022)

[2] RfII – Rat für Informationsinfrastrukturen: Digitale Kompetenzen – dringend gesucht! Empfehlungen zu Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft (2019): https://rfii.de/download/digitale-kompetenzen-dringend-gesucht/ (abgerufen am 16.08.2022)

[3] BMBF Aktionsplan Forschungsdaten(2021): https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/digitale-wirtschaft-und-gesellschaft/aktionsplan-forschungsdaten/aktionsplan-forschungsdaten_node.html (abgerufen am 16.08.2022)

 

Andere Beiträge

Beiträge

Willkommen bei der EOSC-Föderation: MoU legt gemeinsamen Weg zum Betrieb fest

Heute hat die European Open Science Cloud (EOSC) auf dem EOSC Symposium einen wichtigen Schritt in Richtung ihrer Konsolidierung als europäischer Datenraum für Forschung und Innovation gemacht. Die 14 Koordinator:innen der ersten Welle von EOSC Nodes der EOSC Federation kamen mit Klaus Tochtermann, Präsident der EOSC Association (EOSC-A), und Bob Jones, Co-Vorsitzender der Build-up Group der EOSC- Federation, auf die Bühne, um die Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) der EOSC- Federation vorzustellen.

mehr lesen

5 Jahre NFDI-Verein: Eine kleine Zeitreise in 5 Bildern

Vor 5 Jahren, am 12. Oktober 2020, haben Bund und Länder gemeinsam den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. in Hannover gegründet. Inzwischen engagieren sich über 300 Institutionen als Mitglieder und der Verein wächst weiterhin. Die Mitglieder eint die Mission von NFDI: Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland.
Zur Feier des 5. Vereinsjubiläums wollen wir eine kleine Zeitreise in 5 Bildern machen. Die Fotos verdeutlichen, wie sich NFDI über die Aufbauphase hinweg zu einem starken Netzwerk entwickelt hat.

mehr lesen

RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025

Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.

mehr lesen