(Veröffentlicht am 06.10.2021) Obwohl die NFDI-Konsortien verschiedenste Wissenschaftsbereiche abdecken, überschneiden sich auch viele Themen. Diese gemeinsamen Querschnittsthemen sollen über die Grenzen der Konsortien hinweg in sogenannten Sektionen bearbeitet werden. Die ersten vier Sektionen starten nun mit ihrer Arbeit.  Der Wissenschaftliche Senat hat ihrer Einrichtung in seiner Sitzung am 29. September zugestimmt.

Folgende vier Vereinssektionen gehen an den Start:

(Meta)daten, Terminologien und Provenienz (section-metadata)

Gemeinsame Standards im Forschungsdatenmanagement sind die Grundlage für die Möglichkeit einer effektiven Nachnutzung von Daten. Die Sektion „(Meta)daten, Terminologien und Provenienz“ arbeitet daran.  Entwickelt werden sollen Best Practices zur Modellierung von Terminologien, Vokabularen und Ontologien. Zudem sollen unter anderem einheitliche und nachvollziehbare Dokumentationsverfahren von technischen und kulturellen Aspekten des Entstehungskontextes von (Meta-)Daten etabliert werden.

Common Infrastructures (section-infra)

Über eigene, vereinzelte Informationsinfrastrukturen verfügen bereits verschiedene Forschungsdisziplinen. Damit diese heterogenen Angebote in Zukunft interoperabel nutzbar sind und der interdisziplinäre (Daten-)Austausch vorangetrieben wird, sollen diese in eine gemeinsame Infrastruktur eingebettet werden. Angedacht ist die Realisierung einer multi-cloud-basierten Basis-Infrastruktur. In der Sektion „Common Infrastructures“ werden außerdem die Themen nachhaltige Nutzbarkeit und Langzeitarchivierung eine Rolle spielen.

Training & Education (section-edutrain)

Ein besseres Forschungsdatenmanagement im täglichen Betrieb beruht auf den Kenntnissen der einzelnen Forscher:innen. Daher setzt sich NFDI für die Stärkung der Datenkompetenz in universitärer und außeruniversitärer Forschung ein. In der Sektion „Training & Education“ sollen Schulungsmodule mit Lehrmaterialien entwickelt werden, die sich an dem Bedarf der Zielgruppen orientieren. Zudem soll ein Zertifikatskurs für Data Stewards, Personen, die innerhalb einer Institution für eine gute Datenqualität zuständig sind, konzipiert werden.

Ethical, Legal & Social Aspects (section-ELSA)

Die Bereitstellung und der Austausch von Forschungsdaten sind oftmals mit Rechtsfragen verbunden. Im Umgang mit personenbezogenen Daten muss beispielsweise der Datenschutz besonders berücksichtigt werden, während in anderen Bereichen das Immaterialgüterrecht, also der Schutz des geistigen Eigentums, eine besondere Rolle spielt.  Die Sektion „Ethical, Legal & Social Aspects“ soll ein Austauschforum für rechtliche, sozialwissenschaftliche und forschungsethische Erfahrungen bieten. Gemeinsam sollen Leitlinien und rechtliche Standards für das Forschungsdatenmanagement im Wissenschaftsalltag erarbeitet werden.

Andere Beiträge

Beiträge

NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

mehr lesen

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen

Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.

Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.

NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.

mehr lesen