(Veröffentlicht am 22.12.2023) Mehr Konsortien (26), mehr Mitglieder (279) und mehr Präsenzveranstaltungen: 2023 stellte für NFDI ein Jahr des Wachstums dar. Dank neuer Formate konnte die Forschungsdaten-Community noch besser vernetzt werden. Außerdem sind die ersten drei NFDI-weiten Services auf den Weg gebracht worden.

Der weitere Aufbau des Netzwerks war für NFDI in diesem Jahr zentral. Anders als in den Vorjahren konnten wieder verstärkt Veranstaltungen und Termine in Präsenz stattfinden. Ein großes Highlight war die erste Edition der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) im September. Mit der Konferenz hat NFDI ein neues Austauschformat für die Forschungsdaten-Community geschaffen und mehr als 700 Menschen miteinander vernetzt. Das Event konnte auch außerhalb von NFDI viel positive Resonanz erzeugen. Wer die Konferenz Revue passieren lassen möchte, findet Extended Abstracts zu sämtlichen Vorträgen in den über 500 Seiten starken Proceedings of CoRDI. Rund um die CoRDI wurden außerdem die Mitgliederversammlung und die Konsortialversammlung erstmals in Präsenz organisiert.

Auch bei externen Veranstaltungen, beispielsweise der Herrenhäuser Konferenz im April, der International Data Week in Salzburg im Oktober oder dem Digitalgipfel in Jena im November haben sich der NFDI-Verein mit verschiedenen NFDI-Konsortien präsentiert. Daneben kam die digitale Partizipation nicht zu kurz. NFDI war zum Beispiel Partner bei der Love Data Week (auch 2024 sind wir wieder dabei) und hat diverse Online-Workshops organisiert, beispielsweise zu den Themen Datenkompetenz oder Standardisierung.

Soziale Medien spielen für die Vernetzung und den Informationsfluss ebenfalls eine herausragende Rolle. Um die Abhängigkeit von großen, zentral gesteuerten Plattformen zu reduzieren, hat NFDI Anfang des Jahres eine eigene Mastodon-Instanz an den Start gebracht. Die Instanz https://nfdi.social/home wird von einem Moderator:innen-Team aus verschiedenen Konsortien verwaltet und ist offen zugänglich.

Im März startete die Förderung für sieben weitere Konsortien der dritten Runde.  FAIRagro, NFDI4BIOIMAGE, NFDI4Energy, NFDI4Immuno, NFDI4Memory, NFDI4Objects und NFDIxCS decken ein breites fachliches Spektrum ab und konnten in hervorragend in das bestehende Vereinsnetzwerk integriert werden.

Die Konsortien der ersten und zweiten Förderrunde können immer mehr Success Stories und Serviceangebote verzeichnen. (Hierzu wird im kommenden Jahr ein neuer Fokusbereich auf der www.nfdi.de entstehen.)

Gemeinsam mit den sieben neuen Konsortien ist auch der Verbund aus Konsortien, Base4NFDI, an den Start gegangen. Base4NFDI möchte Dienste zur Unterstützung von Forschungsdatenmanagement in NFDI über verschiedene Disziplinen, Datentypen und vorhandene Infrastrukturen hinaus anbieten. Die Basisdienste sollen NFDI-weit nutzbar sein. Der Basisdienst IAM4NFDI (Identity ad Access Management) hat bereits eine Förderzusage für eine zweijährige Integrationsphase erhalten. Die Dienste PID4NFDI (Persistent Identifier Service) und TS4NFDI (Terminology Services) befinden sich in der Initalisierungsphase. Vorbereitet wurden diese Basisdienstanträge insbesondere aus den Reihen der Sektionen Common Infrastructures und (Meta)daten, Terminologien, Provenienz. An der Einreichung weiterer Anträge für Basisdienste wird derzeit in den Sektionen des NFDI-Vereins gearbeitet. Darüber hinaus haben die Sektionen Stellungnahmen verfasst Workshops organisiert und in ihren Arbeitsgruppen gemeinsame Themen vorangebracht. Industry Engagement ist als jüngste Sektion am 22. März im Verein eingerichtet worden und wird in Zukunft die Zusammenarbeit von NFDI mit der Wirtschaft koordinieren.

 

Wir freuen uns darüber, dass so viele qualifizierte, engagierte Akteur:innen uns über das Jahr hinweg begleitet und zum Erfolg von NFDI beigetragen haben.

Ansonsten blicken wir schon erwartungsvoll auf das Jahr 2024 und sind gespannt, welche Success Stories wir mit Ihnen teilen können.

Wir wünschen ein frohes Fest und alles Gute im neuen Jahr!

Andere Beiträge

Beiträge

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen

Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.

Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.

NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.

mehr lesen

Gute Nachrichten für NFDI: GWK beschließt weitere Förderung aller Konsortien der ersten Runde

Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden weitergefördert. Darüber hat die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 4. Juli entschieden. Die neue Förderperiode für die zweite Projektphase beginnt für DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Biodiversity, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING im Oktober. Bis Ende 2028 stellen Bund und Länder insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr lesen