(Veröffentlicht am 07.04.2022) Im Rahmen der Konsortialversammlung am 1. April 2022 haben die Sprecher:innen der Konsortien gemäß Satzung einstimmig einen neuen Vorsitz für das Vereinsorgan gewählt. Prof. Dr. Andreas Witt (Text+) löst Prof. Dr. Christoph Steinbeck (NFDI4Chem) als Vorsitzenden ab, Dr. Dirk von Suchodoletz (DataPLANT) wurde als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt.
Bereits im Rahmen der ersten Wahl für die beiden Ämter im vergangenen Juli verständigte sich die Konsortialversammlung auf eine Neuwahl zu dem Zeitpunkt, wenn die Konsortien der zweiten Finanzierungsrunde im Verein integriert sind. Aus diesem Grund wurde in der Aprilsitzung wieder gewählt.
Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Christoph Steinbeck für sein Engagement und die gute Zusammenarbeit. Gleichzeitig wünschen wir Prof. Dr. Andreas Witt sowie Dr. Dirk von Suchodoletz viel Erfolg beim Ausüben ihrer Tätigkeit.
Was macht die Konsortialversammlung?
Die Konsortialversammlung bestimmt die inhaltlich-technischen Grundsätze für die Arbeit der Konsortien. Sie unterbreitet einerseits dem Wissenschaftlichen Senat Entscheidungsvorschläge zu konsortialübergreifenden Standards, andererseits definiert die Konsortialversammlung die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der vom Wissenschaftlichen Senat bestimmten Standards in den Konsortien.
Sie ist damit eine zentrale Koordinierungsstelle für die Abstimmung zwischen den verschiedenen Konsortien. Sie besteht aus den Sprecher:innen der Konsortien gemäß Satzung. Diese sind rechtlich unselbständige Abteilungen des NFDI-Vereins, die die DFG-geförderten Konsortien im Verein widerspiegeln.
Andere Beiträge
Beiträge
Willkommen bei der EOSC-Föderation: MoU legt gemeinsamen Weg zum Betrieb fest
Heute hat die European Open Science Cloud (EOSC) auf dem EOSC Symposium einen wichtigen Schritt in Richtung ihrer Konsolidierung als europäischer Datenraum für Forschung und Innovation gemacht. Die 14 Koordinator:innen der ersten Welle von EOSC Nodes der EOSC Federation kamen mit Klaus Tochtermann, Präsident der EOSC Association (EOSC-A), und Bob Jones, Co-Vorsitzender der Build-up Group der EOSC- Federation, auf die Bühne, um die Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) der EOSC- Federation vorzustellen.
5 Jahre NFDI-Verein: Eine kleine Zeitreise in 5 Bildern
Vor 5 Jahren, am 12. Oktober 2020, haben Bund und Länder gemeinsam den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. in Hannover gegründet. Inzwischen engagieren sich über 300 Institutionen als Mitglieder und der Verein wächst weiterhin. Die Mitglieder eint die Mission von NFDI: Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland.
Zur Feier des 5. Vereinsjubiläums wollen wir eine kleine Zeitreise in 5 Bildern machen. Die Fotos verdeutlichen, wie sich NFDI über die Aufbauphase hinweg zu einem starken Netzwerk entwickelt hat.
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
Recent Comments