Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.

Die Diplom-Betriebswirtin war zuvor in verschiedenen Führungspositionen in sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Institutionen tätig. Als Regionalleiterin beim Diakonischen Werk Pfalz leitete sie über fünf Jahre die Häuser in der Region Mitte. In dieser Funktion trug sie große Personalverantwortung und war zudem für sämtliche Themen rund um Finanzen und Controlling zuständig. Zuvor war Walter-Augustin mehr als zehn Jahre lang Verwaltungsleiterin am Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI). Hier fielen u.a. Haushalts- und Finanzmanagement, inklusive der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln und Projektmitteln in ihren Zuständigkeitsbereich. Auch als Geschäftsführerin ist Walter-Augustin erfahren: Neun Jahre lang leitete sie als solche die Stiftung Hambacher Schloss SöR. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit bildete sie sich auch akademisch fort: Von 2012 bis 2014 studierte sie berufsbegleitend an der Technischen Universität Kaiserslautern und schloss den Masterstudiengang „Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen“ erfolgreich ab.

„Mit meiner kaufmännischen Erfahrung möchte ich aktiv zur strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung einer zukunftsorientierten, national bedeutsamen Forschungsdateninfrastruktur beitragen. Das breite Aufgabenspektrum – von der Finanzplanung und Budgetsteuerung über Personalmanagement bis hin zur gemeinsamen Geschäftsführung und Vertretung des Vereins – bietet mir die Möglichkeit, meine vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen optimal einzubringen und weiter auszubauen“, sagt Walter-Augustin. Die Arbeit bei NFDI sei für sie besonders sinnstiftend, da sie die Wissenschaft insgesamt stärkt. „Ich freue mich darauf, mit engagierten Kolleginnen und Kollegen tragfähige Strukturen zu entwickeln und so Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass innovative Forschungsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können. Dabei ist mir besonders wichtig, im offenen Austausch nachhaltige Lösungen zu schaffen, die langfristig wirken.“

Andere Beiträge

Beiträge

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen

Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.

Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.

NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.

mehr lesen

Gute Nachrichten für NFDI: GWK beschließt weitere Förderung aller Konsortien der ersten Runde

Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden weitergefördert. Darüber hat die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 4. Juli entschieden. Die neue Förderperiode für die zweite Projektphase beginnt für DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Biodiversity, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING im Oktober. Bis Ende 2028 stellen Bund und Länder insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr lesen