NFDI News
Entwicklung neuer Katalyseprozesse für besseres Recycling
Die Werner Siemens Stiftung (WSS) hat ein Projekt angekündigt, bei dem ein Forschungszentrum für katalytisch gesteuerte Produktionsprozesse im Rahmen einer multidimensionalen Kreislaufwirtschaft in der Chemieindustrie etabliert werden soll. Von 123 eingereichten Ideen sicherte sich das Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft„, unter der Leitung der Professoren Regina Palkovits und Jürgen Klankermayer von der RWTH Aachen University, eine erhebliche Förderung von 100 Millionen Schweizer Franken über zehn Jahre. Die Initiative zielt darauf ab, das Recycling von Plastik zu revolutionieren und die Wiederverwendung von molekularen Bausteinen in einer flexiblen Kreislaufwirtschaft zu fördern. Das Zentrum wird sich auf die Entwicklung neuer Katalyseprozesse für den gezielten Abbau und die Wiederverwendung von Produkten am Ende ihres Lebenszyklus konzentrieren. NFDI4Cat ist froh, dass Regina Palkovits zum NFDI4Cat-Team zählt. Mehr Infos.
Development of new catalysis processes for better recycling
The Werner Siemens Foundation (WSS) has announced a project involving the establishment of a research center focused on catalytically driven production processes for a multidimensional circular economy in the chemical industry. Among 123 submitted ideas, the „catalaix: Catalysis for a circular economy“ project led by Professors Regina Palkovits and Jürgen Klankermayer from RWTH Aachen University secured a substantial grant of 100 million Swiss francs over ten years. The initiative aims to revolutionize plastic recycling and promote the reuse of molecular building blocks within a flexible circular economy. With a focus on targeted degradation and reuse of products at the end of their life cycle, the project represents the largest endeavor to date by the Werner Siemens Foundation in contributing to the sustainable transformation of the chemical industry. NFDI4Cat is happy to call Regina Palkovits part of the NFDI4Cat team. More info.
+++
Text+-Kooperationsprojekte
2023 wurden in der ersten Förderrunde von Text+ zehn Kooperationsprojekte unterstützt. Die Förderung startete im Januar 2023 und lief bis zum Ende des Jahres. Die geförderten Projekte deckten eine breite Palette von Themenschwerpunkten ab:
- Pessoa digital (Universität Rostock) zur nachhaltigen Gestaltung der digitalen Ausgabe „Fernando Pessoa. Projekte und Veröffentlichungen“ (http://www.pessoadigital.pt) mit anschließender Integration in die Text+ Forschungsdateninfrastruktur
- edition2LD (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) zur Erarbeitung eines Workflows für die Modellierung von Texteditionsdaten als Linked (Open) Data im Resource Description Format. Weitere Informationen unter https://textplus.hypotheses.org/8723
- FriVer+ (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte) zur Bereitstellung von (Meta‑)Daten zu mehr als 1800 frühneuzeitlichen bi- und multilateralen europäischen Friedensverträgen im standardisierten und nachnutzbaren XML/TEI-Format. Weitere Informationen unter https://textplus.hypotheses.org/7450
- INSERT (Sorbisches Institut) zur Integration von vier niedersorbisch-deutschen Wörterbüchern in die Text+ Forschungsinfrastruktur
- CGLO (Bayerische Akademie der Wissenschaften) zur Umwandlung des Nachschlagewerkes Corpus Glossariorum Latinorum (veröffentlicht 1862-1923 in 7 Bänden) in eine lemmatisierte Datenbank mit Integration in die Text+ Forschungsinfrastruktur
- MWB-APIplus (Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch Trier der Akademie der Wissenschaften und der Literatur & Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch Göttingen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) zur Schaffung einer technischen Schnittstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch mit Integration in das Text+-Datenportfolio. Weitere Informationen unter https://textplus.hypotheses.org/8245
- KOLIMO+ (Universität Bielefeld) zur Optimierung und Anreicherung des Korpus der literarischen Moderne (https://gitlab.gwdg.de/KOLIMO) mit anschließender Integration in die Text+-Services
- DiPA+ (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.) zur Integration der retrodigitalisierten Bestände des Digitalen Programmarchivs deutscher Volkshochschulen in die Text+-Infrastruktur
- DLA Data+ (Deutsches Literaturarchiv Marbach) zur Bereitstellung eines offenen Zugangs zu den Daten des Deutschen Literaturarchivs Marbach für nachhaltige Nachnutzung über die Infrastruktur von Text+. Weitere Informationen unter (https://textplus.hypotheses.org/6774)
- Diskmags (Bergische Universität Wuppertal) zur Entwicklung der Re-Digitalisierungs-Methoden für Texte deutschsprachiger Diskettenmagazine und Formulierung von Best Practices für die digitale Textrekonstruktion aus alten Dateiformaten
Text+ collaboration projects
In 2023, the first Text+ funding round saw the support of ten promising and innovative collaboration projects. Commencing in January and concluding at the end of the year, the funded projects spanned a diverse range of key topics:
- Pessoa digital (University of Rostock) for the sustainable design of the digital edition „Fernando Pessoa. Projects and Publications“ (http://www.pessoadigital.pt), followed by integration into the Text+ research data infrastructure
- edition2LD (Heidelberg Academy of Sciences and Humanities) for the development of a workflow for modeling text edition data as Linked (Open) Data in the Resource Description Format. For more information see https://textplus.hypotheses.org/8723
- FriVer+ (Leibniz Institute of European History) for providing (meta)data on more than 1800 early modern bilateral and multilateral European peace treaties in standardized and reusable XML/TEI format. For more information see https://textplus.hypotheses.org/7450
- INSERT (Sorbian Institute) for the integration of four Lower Sorbian-German dictionaries into the Text+ research infrastructure
- CGLO (Bavarian Academy of Sciences and Humanities) for the conversion of the reference work Corpus Glossariorum Latinorum (published 1862-1923 in 7 volumes) into a lemmatized database with integration into the Text+ research infrastructure
- MWB-APIplus (Working Group Middle High German Dictionary Trier of the Academy of Sciences and Literature Mainz & Working Group Middle High German Dictionary Göttingen of the Göttingen Academy of Sciences and Humanities in Lower Saxony) for the creation of a technical interface for the Middle High German dictionary with integration into the Text+ data portfolio. For more information see https://textplus.hypotheses.org/8245
- KOLIMO+ (University of Bielefeld) for optimization and enhancement of the corpus of literary modernism (https://gitlab.gwdg.de/KOLIMO) including integration into the Text+ services
- DiPA+ (German Institute for Adult Education Leibniz Centre for Lifelong Learning) for the integration of the retro-digitized holdings of the Digital Programme Archive of German Adult Education Centres into the Text+ infrastructure
- 9th DLA Data+ („Deutsches Literaturarchiv Marbach“) to provide open access to the data of the German Literature Archive Marbach for sustainable re-use via the Text+ infrastructure. Further information at (https://textplus.hypotheses.org/6774)
- Diskmags (University of Wuppertal) for the development of re-digitization methods for texts from German-language disk magazines and formulation of generalizable best practices for digital text reconstruction from old file formats
+++
Publikationen, Services & Infoangeote / Publications, services & info offers
GHGA Portfolioentwicklung
Das neue Jahr beginnt mit aufregenden Neuigkeiten: GHGA hat die erste Integration der für das GHGA-Archiv erforderlichen Kerndienste abgeschlossen! Im Januar 2024 stellte das GHGA-Architekturteam die nächste Stufe von GHGA für interne Tests bereit. Mehr Informationen finden Sie hier.
GHGA portfolio development
Going into the new year with exciting news, GHGA is pleased to announce the conclusion of the first integration of the core services required for GHGA Archive! As of January 2024, the GHGA Architecture team has deployed this next stage of GHGA for internal testing. Find out more here.
+++
KonsortSWD: QualidataNet online
QualidataNet ist ein Netzwerk von Forschungsdatenzentren, Archiven und Repositorien, die qualitative Daten halten und für die wissenschaftliche Nachnutzung bereitstellen. Als „single point of entry“ bietet QualidataNet eine übergreifende Suche nach qualitativen Forschungsdaten und bündelt Informationen zum Forschungsdatenmanagement und perspektivisch auch zur Sekundärnutzung qualitativer Forschungsdaten und Angebote unterschiedlicher Archivierungsinfrastrukturen. Das Portal ist Ende Dezember 2023 online gegangen und wird stetig funktional erweitert. Zur Plattform
KonsortSWD: QualidataNet online
QualidataNet is a network of research data centres, archives and repositories that hold qualitative data and make it available for scientific re-use. As a „single point of entry“, QualidataNet offers a comprehensive search for qualitative research data and bundles information on research data management and, in the future, on the secondary use of qualitative research data and offers from various archiving infrastructures. The portal went online at the end of December 2023 and is constantly being expanded in terms of functionality. Access the platform
+++
Forschung in Krisensituationen
Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda hat in seinem Blog einen Artikel zum kürzlich erschienenen RatSWD-Positionspapier veröffentlicht. Er greift darin die Forderungen an Wissenschaft und Politik auf, die Forschung für den Krisen- und Katastrophenfall besser aufzustellen. Das Positionspapier knüpft inhaltlich an das neue KonsortSWD-Projekt „Vulnerabilität, Preparedness und Resilienz in Krisen – Dateninfrastrukturen zur Erforschung gesellschaftlicher Krisenphänomene“ an. Zum Artikel von Jan-Martin Wiarda
Research in crisis situations
Science journalist Jan-Martin Wiarda has published an article on the recently published RatSWD position paper in his blog. In his article, he takes up the demands on science and politics to better prepare research for crises and disasters. The content of the position paper ties in with the new KonsortSWD project “ Vulnerability, preparedness, and resilience in crises – data infrastructures for the research of societal crisis phenomena“. Read the article by Jan-Martin Wiarda
+++
Eventpremieren & Nachberichte / Event premieres and reports
NFDI4DS Conference und NFDI Science Slam
Am 10. November 2023 fand die erste NFI4DS Conference in Berlin statt. Im ersten Teil bot sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, tief in die Arbeiten der Task Areas des Konsortiums einzutauchen. Im zweiten Teil drehte sich alles um die Zusammenarbeit innerhalb von NFDI und darüber hinaus. Abgerundet wurde der Tag mit Ergebnis-Präsentationen der Diskussionen, die am Vortag beim NFDI4DS Konsortium Meeting erarbeitet wurden.
Bereits am Vorabend konnten die Teilnehmenden dem dritten NFDI Science Slam beiwohnen, der in Kooperation mit der Berlin Science Week als öffentliche Veranstaltung stattfand. Dabei gab es rund um das Thema Forschungsdateninfrastrukturen unterhaltsame Vorträge. Zum Video.
NFDI4DS Conference and NFDI Science Slam
The first NFI4DS Conference took place in Berlin on 10. November 2023. In the first part, participants had the opportunity to delve deeply into the work of the task areas of the consortium. The second part was all about collaboration within NFDI and beyond. The day was rounded off with presentations of the results of the discussions that were developed the day before at the NFDI4DS Consortium Meeting.
The evening before, participants were able to attend the third NFDI Science Slam, which took place as a public event in cooperation with Berlin Science Week. There were entertaining lectures on the topic of research data infrastructures. To the video.
+++
Zweiter FAIRmat Workshop zu Datenaustausch und -speicherung in der Photoemissionsspektroskopie
Der Workshop am 24. und 25. Januar 2024 in Berlin und online brachte Fachleute aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um wichtige Metadatenstandards zu diskutieren und zu vereinbaren. Die Zielsetzung war, die FAIRness der Datenerfassung in der Photoemissionsspektroskopie zu ermöglichen und zu verbessern. Der Vorschlag für den NeXus-Standard NXmpes, der auch mit allen verwandten ISO-Normen verbunden ist, wurde als Grundlage für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der wissenschaftlichen FAIRmat-Gemeinschaft und den Technologiepartnern akzeptiert. Um ihn zum Standard der Wahl zu machen, wird der Vorschlag gemeinsamen ausgearbeitet und bis September 2024 dem NeXus International Advisory Committee (NIAC) vorgelegt.
2nd FAIRmat workshop on data exchange and storage in photoelectron spectroscopy
The workshop from January 24-25, 2024, in Berlin and online brought together professionals from both industry and academia to discuss and agree on vital metadata standards, aiming to enable and enhance FAIRness of photoemission spectroscopy data collection. The NeXus standard proposal NXmpes which also connects to all related ISO standards has been accepted as the base of a stronger collaboration between the scientific FAIRmat community and the technology partners. To turn it into the standard of choice, the proposal will be finalized in the frame of a common effort. It will be handed over to the NeXus International Advisory Committee (NIAC) by September 2024.
+++
Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds
NFDI4Memory präsentiert mit einer eigenen online Veranstaltungsreihe die für 2024 geförderten Inkubator Funds Projekte. Die ‚4Memory Incubator Funds‘ wurden für 2024 erstmals ausgeschrieben, um das Arbeitsprogramm strategisch zu erweitern und an die Bedarfe der Community anzupassen. Die sieben geförderten Projekte werden an vier Dienstagen bei ‚Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds‘ vorgestellt: 27.02., 05.03., 12.03., 19.03. Weitere Details unter: https://4memory.de/4memory-incubator-funds/
Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds
NFDI4Memory presents the Incubator Funds projects funded for 2024 with its own online event series. The ‚4Memory Incubator Funds‘ were announced for the first time for 2024 in order to strategically expand the work program and adapt it to the needs of the community. The seven funded projects will be presented on four Tuesdays at ‚Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds‘: 27.02., 05.03., 12.03., 19.03. Further details at: https://4memory.de/4memory-incubator-funds/
+++
Science Unlocked: NFDI auf dem 37. Chaos Communication Congress
Zwischen Weihnachten und Silvester 2023 war NFDI erstmals auf dem 37. Chaos Communication Congress (37C3) vertreten. Nachdem das Event für vier Jahre pausieren musste, kamen vom 27. bis 30. Dezember ca. 14500 Teilnehmende im Hamburger Congress Centrum unter dem Motto “Unlocked” zusammen, um sich über Themen rund um Hacking, Making, Netzpolitik, Gesellschaft sowie Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Kunst auszutauschen. Auch NFDI war mit einer kleinen Vertretung dabei: es gab einen Lightning Talk mit anschließendem Meet-Up und die richtigen Ansprechpersonen waren dank der NFDI-Hoodies und bunter LED-NFDI-Lichter auch über das gesamte Event für Fragen und Diskussionen leicht zu erkennen. Und natürlich wurden auch Sticker von NFDI und einigen Konsortien in der Sticker-affinen Community verteilt. Aufzeichung vom Lightning-Talk: https://media.ccc.de/v/37c3-lightningtalks-58054-treffen-sich-27-akronyme-oder-wtf-ist-nfdi-
Post auf LinkedIn mit Bildern: https://www.linkedin.com/posts/franziska-fritzsche-729442259_nfdi-37c3-nfdi-activity-7146067788900548610-CMxn
Science Unlocked: NFDI at the 37th Chaos Communication Congress
Between Christmas and New Year’s Eve 2023, NFDI was represented at the 37th Chaos Communication Congress (37C3) for the first time. After the event had to take a break for four years, around 14,500 participants came together at the Hamburg Congress Centrum from December 27-30 under the motto „Unlocked“ to discuss topics related to hacking, making, net politics, society, science, sustainability and art. NFDI was also there with a small representation: there was a lightning talk followed by a meet-up and the right contact persons were easily spotted throughout the event for questions and discussions thanks to NFDI hoodies and colourful LED NFDI lights. And of course, stickers from NFDI and some consortia were also distributed to the sticker-loving community.
Recording of the Lightning-Talk: https://media.ccc.de/v/37c3-lightningtalks-58054-treffen-sich-27-akronyme-oder-wtf-ist-nfdi-
Post on LinkedIn with pictures Bildern: https://www.linkedin.com/posts/franziska-fritzsche-729442259_nfdi-37c3-nfdi-activity-7146067788900548610-CMxn
+++
MaRDI – Love Data Quest
Während der Love Data Week (LDW) 2024 lädt MaRDI dazu ein, an einer kurzweiligen und interaktiven Online-Quest mit dem Thema „Haben Mathematiker*innen Daten?” teilzunehmen. Der Link zur Quest wird auf der Community-Seite der MaRDI-Webseite und über das offizielle LDW-Portal bekannt gegeben.
Die LDW ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „My Kind of Data“ wird die Datenliebe 2024 weltweit vom 12. – 16. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert. NFDI beteiligt sich auch in diesem Jahr.
MaRDI – Love Data Quest
During Love Data Week (LDW) 2024, MaRDI invites you to engage in a short, interactive online quest on the topic of „Do mathematicians have data?“. The link to the quest will be announced on the community page of the MaRDI website and via the official LDW portal.
LDW is an international week of action around the topics of research data and research data management. Under the theme „My Kind of Data“, the love for data will be celebrated worldwide from February 12 to 16 through numerous events on a wide range of topics. NFDI is participating again this year.
+++
Andere Beiträge
Newsletter November 2024 (Nr. 37)
Newsletter November (Nr. 37)
NFDI Podcasts-Jetzt Live!
In unserem “NFDI podcast – For a FAIR Data Future” gibt es NFDI auch zum Hören.
Newsletter Oktober 2024 (Nr. 36)
Newsletter Oktober (Nr. 36)
Recent Comments