(Veröffentlicht am 08.11.2021) Das Direktorat des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. soll von 2022 bis 2028 von Bund und Ländern mit einer Summe von 17,5 Millionen Euro gefördert werden. Den Beschluss über die Finanzierung vorbehaltlich der Mittelbereitstellung hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in ihrer Sitzung am 22. Oktober gefasst.

Das NFDI-Direktorat koordiniert die Organe des Vereins, unterstützt bei der inhaltlich-strategischen, konsortialübergreifenden Zusammenarbeit und repräsentiert den Verein nach außen. Die Karlsruher Geschäftsstelle ist direkt angebunden. Als zentraler Knotenpunkt ist sie die Anlaufstelle für interne und externe Anfragen. Aktuell sind neben dem Direktorat, bestehend aus Direktor Prof. Dr York Sure-Vetter und der Kaufmännischen Leiterin Eva Lübke, zehn Mitarbeitende in der Geschäftsstelle in Karlsruhe tätig.

Angesichts der zahlreichen an NFDI beteiligten Einrichtungen, kommt der Koordination eine äußerst relevante Rolle zu. Bereits heute sind 194 Einrichtungen als Vereinsmitglieder engagiert, 19 geförderte Fachkonsortien aktiv und vier interdisziplinäre Sektionen an den Start gegangen. Dazu kommt die Beteiligung von NFDI an internationalen Projekten wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder FAIR-Data Spaces.

„Wir sind froh, dass der GWK einer Finanzierung des Direktorats über 17,5 Millionen bis 2028 zugestimmt hat“, sagt Eva Lübke. „Als großangelegtes Infrastrukturprojekt ist NFDI auf eine dauerhafte Finanzierung angewiesen, um nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zu ermöglichen.“ Gerade im Bereich Human Resources sei Planungssicherheit extrem wichtig, um Fachkräfte anzuwerben und zu halten.

Auch York Sure-Vetter sieht in der Entscheidung ein sehr positives Signal. „Die Förderzusage bis 2028 stärkt uns bei unseren Vorhaben und symbolisiert uns nach einem Jahr Vereinstätigkeit, dass NFDI dank viel Engagement und Vernetzungsarbeit auf dem richtigen Weg ist.“

Andere Beiträge

Beiträge

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen

Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.

Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.

NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.

mehr lesen

Gute Nachrichten für NFDI: GWK beschließt weitere Förderung aller Konsortien der ersten Runde

Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden weitergefördert. Darüber hat die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 4. Juli entschieden. Die neue Förderperiode für die zweite Projektphase beginnt für DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Biodiversity, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING im Oktober. Bis Ende 2028 stellen Bund und Länder insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr lesen