(Veröffentlicht am 22.08.2022) Datenkompetenz (Data Literacy) beschreibt die Fähigkeit, den planvollen Umgang mit digitalen Daten zu verstehen und umzusetzen. Sie ist damit Voraussetzung für ein effektives Forschungsdatenmanagement. Ein Ziel des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. ist, die Datenkompetenz von Wissenschaftler:innen zu erhöhen. Dazu ist Mitte Juli das Projekt „Datenkompetenz in NFDI“ angelaufen. Es wird für zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. In der NFDI-Geschäftsstelle in Karlsruhe wurden für den Projektzeitraum 1,5 Stellen für Wissenschaftliche Referent:innen geschaffen.
Ziel des Projekts ist es, das Thema Datenkompetenz im Kontext von NFDI zu untersuchen, Ausbau- und Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren sowie strategische Ideen zur Nutzung des NFDI-Netzwerkes für den fächerübergreifenden Ausbau von Datenkompetenz zu entwickeln. Nach einer Bestands- und Bedarfsanalyse zu Data Literacy und Data Science Trainings für Wissenschaftler:innen in NFDI sollen im Projekt zielgruppenorientierte Konzepte und Lösungen entwickelt werden. Zudem soll das Thema Data Literacy insgesamt sichtbarer gemacht werden. Die Anbindung an die Sektion Training & Education des Vereins wird bei Realisierung des Projektes eine wichtige Rolle spielen.
Das Vorhaben fügt sich in die Datenstrategie der Bundesregierung ein, welche „die innovative und verantwortungsvolle Datenbereitstellung und Datennutzung insbesondere in Deutschland und Europa signifikant erhöhen“[1] soll. Auch der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützen die Steigerung von Datenkompetenzen in der Wissenschaft und darüber hinaus. [2] [3]
„Eine hohe Datenkompetenz ist vor dem Hintergrund großer, heterogener Datenmengen und anspruchsvoller Anwenderprogramme wichtiger denn je“, sagt NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure Vetter. Die Bündelung und Entwicklung von Bildungsangeboten in dem Bereich sei daher ein relevanter Schritt. „Ich freue mich über den Projektstart.“
Weitere Informationen werden im Verlauf des Projekts unter www.nfdi.de/datenkompetenz zur Verfügung gestellt.
+++
[1] Datenstrategie der Bundesregierung (2021): https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/datenstrategie-der-bundesregierung-1845632 (abgerufen am 16.08.2022)
[2] RfII – Rat für Informationsinfrastrukturen: Digitale Kompetenzen – dringend gesucht! Empfehlungen zu Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft (2019): https://rfii.de/download/digitale-kompetenzen-dringend-gesucht/ (abgerufen am 16.08.2022)
[3] BMBF Aktionsplan Forschungsdaten(2021): https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/digitale-wirtschaft-und-gesellschaft/aktionsplan-forschungsdaten/aktionsplan-forschungsdaten_node.html (abgerufen am 16.08.2022)
Andere Beiträge
Beiträge
Neues Diskussionsformat #NFDI3questions3hours auf Mastodon
3 Fragen, 3 Stunden. In unserem neuen Format #NFDI3questions3hours laden wir zur offenen Diskussion auf unserer Mastodon-Instanz @nfdi.social ein. In jeder Episode liefern wir drei Fragen zu aktuellen Themen rund um NFDI, FAIRdata und Forschungsdatenmanagement. In der ersten Ausgabe wird es um den Einsatz von KI in der Forschung gehen. Los geht es am Dienstag, 23. Mai, um 13 Uhr.
Industry Engagement: Sprecher gewählt und Sektionskonzept veröffentlicht
Die Sektion Industry Engagement hat in ihrer ersten offiziellen Sitzung am 5. Mai Prof. Dr. Florian Stahl als Sprecher und Prof. Dr. Chris Eberl zum stellvertretenden Sprecher gewählt.
Zudem wurde das Sektionskonzept auf zenodo veröffentlicht.
IAM4NFDI: Identity- und Access-Management startet Weg zu NFDI-weitem Basisdienst
Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat am 31. März einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen.
Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Nutzende aus unterschiedlichen Disziplinen, Konsortien und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, sich bei Diensten anzumelden und diese zu nutzen.
Recent Comments