(Veröffentlicht am 07.02.2021) Forschungsdaten können Innovationen ermöglichen, Menschenleben retten oder der Umwelt zugutekommen. Aber sie können auch Fragen aufwerfen. NFDI beteiligt sich daher am diesjährigen Wissenschaftsjahr und sammelt Fragen im Rahmen des IdeenLaufs.
Klicken Sie hier, um Fragen einzureichen.
Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf alle Bürger:innen ein, Fragen zu stellen. Bei Ihrer Frage muss es also nicht um Forschungsdaten gehen. NFDI ist nur eine der beteiligten Organisationen.
Fragen, die bis zum 15. April 2022 eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Sie werden von Vertreter:innen aus Bevölkerung und Wissenschaft diskutiert, gebündelt und durch ergänzende Texte in ihren fachlichen Zusammenhang gesetzt. Im anschließenden digitalen Beteiligungsprozess können sich Bürger:innen erneut in die Diskussion einbringen und bisherige Ergebnisse kommentieren.
Am Ende des Austauschs steht ein Ergebnispapier, das im Herbst 2022 an Politik und Forschung übergeben wird – als Ideenspeicher und Impuls für Forschung und Forschungspolitik in Deutschland.
Wir freuen uns, wenn Sie die Aktion mit Ihren spannenden Fragen – egal ob zum Thema Forschungsdaten oder sämtlichen anderen Bereichen der Wissenschaft – bereichern.
Andere Beiträge
Beiträge
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.
Recent Comments