(Veröffentlicht am 21.09.2022, aktualisiert am 11.10.2022) Forschungsdaten sind ein schier unerschöpflicher Fundus für neue Erkenntnisgewinne. Durch ihre Weiterverwertung und Verknüpfung mit anderen Daten werden Innovationen, Wirtschaftswachstum und wissenschaftlicher Fortschritt beschleunigt. Wissenschaft und Wirtschaft haben dies gleichermaßen realisiert.
Um das Potenzial von Daten voll auszuschöpfen, braucht es Vertrauen zwischen den verschiedenen Akteuren ebenso wie praktikable technische und rechtliche Grundvoraussetzungen. Expert:innen des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V., des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) haben sich über diese Themen am 20. September 2022 erstmals offen und intensiv ausgetauscht.
In seinem Eingangsstatement ermutigte Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF,zu einem gemeinsamen Weg, um einen optimalen Zugang zu Daten und zu hochwertigen Daten selbst zu ermöglichen. Denn immer mehr Erkenntnisse und Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft werden aus bereits bestehenden Daten gewonnen. Fehlende disziplinübergreifende Standards, unbeantwortete rechtliche Fragen und wettbewerbliche Vorbehalte gegenüber dem Datenteilen verhindern den umfassenden und einfachen Zugang zu Daten und lassen große Potenziale bisher ungenutzt.
In Impulsvorträgen und einer angeregten Podiumsdiskussion wurden Hürden, Positivbeispiele und weitere Aspekte des Datenteilens aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft beleuchtet und Gemeinsamkeiten und Anknüpfungspunkte ausgelotet. Einigkeit herrschte, dass eine Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Forschungsdaten längst überfällig ist.
Zu Gast waren neben dem Vorstand des NFDI-Vereins – Prof. York Sure-Vetter und Eva Lübke – sowie aus der HGF des BDI – Iris Plöger -, die Sprecher der NFDI-Konsortien Dr. Andreas Förster (NFDI4Cat), Prof. Peter Pelz (NFDI4Ing), Prof. Erhard Hinrichs (Text+), Prof. Juliane Fluck (NFDI4Health), Prof. Florian Stahl (BERD@NFDI) und die Unternehmensvertreter Dr. Hendrik Hahn (Evonik), Maximilian Veith (Trumpf) und Stefan Vilsmeier (Brainlab).
BDI und NFDI werden an Folgeformaten arbeiten, um diese Zusammenarbeit zu intensivieren und damit einen Beitrag für eine bessere Nutzung von Forschungsdaten zu leisten.
Andere Beiträge
Beiträge
NFDI ist jetzt auch auf Bluesky!
Wir freuen uns, dass NFDI jetzt auch auf dem sozialen Netzwerk Bluesky vertreten ist. Auf unserem neuen Profil, @nfdi.bsky.social, teilen wir spannende Einblicke und Neuigkeiten rund um das Thema Forschungsdatenmanagement und unsere Veranstaltungen.
Zehn NFDI-Helpdesks stärken ihre Zusammenarbeit mit dem Geo-Chem-Life Science Helpdesk Cluster
Um Forschende fachübergreifend unterstützen zu können, intensivieren zehn NFDI-Helpdesks ihre Zusammenarbeit mit dem Geo-Chem-Life Science Helpdesk Cluster. Dazu wurde jetzt ein Memorandum of Understanding veröffentlicht.
Förderempfehlungen für die Konsortien der ersten Runde
Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde wurden für eine Weiterförderung empfohlen. Dafür hat sich das NFDI-Expertengremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgesprochen.
Recent Comments