Seit Kurzem ist NFDI Mitglied der Research Data Alliance (RDA). Beide Initiativen streben in einem Community-getriebenen Ansatz eine gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Datenschätzen an. Forschungsdatenmanagement ist eine internationale Aufgabe und so freuen wir uns auf den zukünftigen Austausch mit weiteren Akteuren aus dem Netzwerk.
Die Research Data Alliance wurde 2013 von der Europäischen Kommission, der National Science Foundation und dem National Institute of Standards and Technology der US-Regierung sowie dem Department of Innovation der australischen Regierung als gemeinschaftsgetriebene Initiative ins Leben gerufen. Mit mehr als 14.000 Einzelmitgliedern, 81 organisatorischen sowie angeschlossenen Mitgliedern und mehr als 35 regionalen Netzwerken, die 152 Länder abdecken (Stand Dezember 2023), bietet die RDA einen Raum, in dem ihre Mitglieder in fokussierten Arbeits- und Interessengruppen zusammenkommen können.
Andere Beiträge
Beiträge
NFDI ist jetzt auch auf Bluesky!
Wir freuen uns, dass NFDI jetzt auch auf dem sozialen Netzwerk Bluesky vertreten ist. Auf unserem neuen Profil, @nfdi.bsky.social, teilen wir spannende Einblicke und Neuigkeiten rund um das Thema Forschungsdatenmanagement und unsere Veranstaltungen.
Zehn NFDI-Helpdesks stärken ihre Zusammenarbeit mit dem Geo-Chem-Life Science Helpdesk Cluster
Um Forschende fachübergreifend unterstützen zu können, intensivieren zehn NFDI-Helpdesks ihre Zusammenarbeit mit dem Geo-Chem-Life Science Helpdesk Cluster. Dazu wurde jetzt ein Memorandum of Understanding veröffentlicht.
Förderempfehlungen für die Konsortien der ersten Runde
Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde wurden für eine Weiterförderung empfohlen. Dafür hat sich das NFDI-Expertengremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgesprochen.
Recent Comments