(Veröffentlicht am 19.12.2023) Wir verlassen Twitter/X zugunsten von Plattformen, die derzeit besser zu unseren Werten passen. Finden Sie uns auf Mastodon, LinkedIn oder BlueSky!

Der NFDI-Verein und alle NFDI-Konsortien sind den Grundwerten von Open Science verpflichtet. Wir legen Wert auf Vielfalt – nicht nur bei den Daten, um die wir uns kümmern, sondern auch bei den Konversationen, an denen wir uns beteiligen. Wir verpflichten uns, ein Umfeld zu schaffen, das einladend, hilfsbereit, respektvoll und frei von Bedrohung, Einschüchterung, Mobbing und Diskriminierung ist. Die Entscheidung von Twitter/X, die Anzahl der Moderationsteams für Inhalte erheblich zu reduzieren und zuvor gesperrte Verfasser von Hassbotschaften wieder auf ihre Plattform einzuladen, steht im Widerspruch zu dieser Verpflichtung. Wir haben daher beschlossen, unsere Social Media Strategie anzupassen und Abstand von Twitter/x zu nehmen. Von nun an konzentrieren wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Plattformen, die derzeit besser mit unseren Werten korrespondieren, wie z.B. unsere eigene, freundliche, community-moderierte NFDI Mastodon-Instanz, LinkedIn oder BlueSky. 

Wir werden Twitter/X ab 31. Dezember 2023 nicht mehr nutzen. Unser Konto wird inaktiv bestehen bleiben und eher als Archiv statt als Kommunikationskanal dienen. Wir laden Sie dazu ein, uns auf anderen Plattformen zu folgen, die einen konstruktiven und respektvollen Dialog unterstützen. 

Bitte werfen Sie einen Blick auf diese Übersicht mit alternativen Plattformen, um mit NFDI und den NFDI-Konsortien in Kontakt zu bleiben!

NFDI

 

BERD@NFDI

 

GHGA

 

FAIRagro

 

FAIRmat

 

NFDI4Biodiversity

 

NFDI4BIOIAMGE

 

NFDI4Chem

 

NFDI4Culture

 

NFDI4DataScience

 

NFDI4Earth

 

NFDI4Energy

 

NFDI4Health

 

NFDI4Immuno

 

NFDI4Ing

 

Ing.grid

 

 NFDI4Microbiota

 

NFDI4Memory

 

NFDI4Objects

 

PUNCH4NFDI

Andere Beiträge

Beiträge

Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.

mehr lesen

Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor.

Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz.

NFDI bedankt sich für die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.

mehr lesen

Gute Nachrichten für NFDI: GWK beschließt weitere Förderung aller Konsortien der ersten Runde

Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden weitergefördert. Darüber hat die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 4. Juli entschieden. Die neue Förderperiode für die zweite Projektphase beginnt für DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Biodiversity, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING im Oktober. Bis Ende 2028 stellen Bund und Länder insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr lesen