(Veröffentlicht am 19.12.2023) Wir verlassen Twitter/X zugunsten von Plattformen, die derzeit besser zu unseren Werten passen. Finden Sie uns auf Mastodon, LinkedIn oder BlueSky!
Der NFDI-Verein und alle NFDI-Konsortien sind den Grundwerten von Open Science verpflichtet. Wir legen Wert auf Vielfalt – nicht nur bei den Daten, um die wir uns kümmern, sondern auch bei den Konversationen, an denen wir uns beteiligen. Wir verpflichten uns, ein Umfeld zu schaffen, das einladend, hilfsbereit, respektvoll und frei von Bedrohung, Einschüchterung, Mobbing und Diskriminierung ist. Die Entscheidung von Twitter/X, die Anzahl der Moderationsteams für Inhalte erheblich zu reduzieren und zuvor gesperrte Verfasser von Hassbotschaften wieder auf ihre Plattform einzuladen, steht im Widerspruch zu dieser Verpflichtung. Wir haben daher beschlossen, unsere Social Media Strategie anzupassen und Abstand von Twitter/x zu nehmen. Von nun an konzentrieren wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Plattformen, die derzeit besser mit unseren Werten korrespondieren, wie z.B. unsere eigene, freundliche, community-moderierte NFDI Mastodon-Instanz, LinkedIn oder BlueSky.
Wir werden Twitter/X ab 31. Dezember 2023 nicht mehr nutzen. Unser Konto wird inaktiv bestehen bleiben und eher als Archiv statt als Kommunikationskanal dienen. Wir laden Sie dazu ein, uns auf anderen Plattformen zu folgen, die einen konstruktiven und respektvollen Dialog unterstützen.
Bitte werfen Sie einen Blick auf diese Übersicht mit alternativen Plattformen, um mit NFDI und den NFDI-Konsortien in Kontakt zu bleiben!
NFDI
BERD@NFDI
GHGA
FAIRagro
FAIRmat
NFDI4Biodiversity
NFDI4BIOIAMGE
NFDI4Chem
NFDI4Culture
NFDI4DataScience
NFDI4Earth
NFDI4Energy
NFDI4Health
NFDI4Immuno
NFDI4Ing
Ing.grid
NFDI4Microbiota
NFDI4Memory
NFDI4Objects
PUNCH4NFDI
Andere Beiträge
Beiträge
RDM in Action: Highlights der CoRDI 2025
Fast 700 Personen haben die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) 2025 an der RWTH Aachen besucht. Die dreitägige Konferenz vom 26. bis 28 August im C.A.R.L. (Central Auditorium for Research and Learning) stand ganz im Zeichen einer besseren Nutzung von Forschungsdaten und den daraus resultierenden Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Motto „RDM (Research Data Management) in Action“ spiegelte sich in sämtlichen Präsentationen, Diskussionen und Postern wider.
NFDI-Direktorat: Susanne Walter-Augustin zur neuen Kaufmännischen Leiterin ernannt
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat eine neue Kaufmännische Leiterin. Susanne Walter-Augustin wurde dazu in einer Sitzung des Kuratoriums im Juni ernannt. Sie bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Projektmanagement ab 1. August ein. Susanne Walter-Augustin und Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter bilden zusammen sowohl das NFDI-Direktorat als auch den Vereinsvorstand und vertreten den NFDI-Verein.
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorgelegt. Mit seinem Bericht legt der WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI definiert.
Recent Comments